Beitragsseiten

 

Bemerkung: Die Schutzhütten sind nicht für Übernachtungszwecke gedacht. Sollte es aus dringenden Gründen trotzdem notwendig sein, in den Hütten zu übernachten, ist sorgsam mit dem Inventar (soweit vorhanden) umzugehen. Offenes Feuer ist nicht gestattet. Die Hütten sind nach der Benutzung sauber zu verlassen. Die Abfallbeseitigung obliegt dem Nutzer und hat umweltfreundlich zu erfolgen. Die Benutzung der Hütten erfolgt auf eigene Gefahr. Der Autor übernimmt keine Gewähr. 

Die Entfernungsangaben von Blankenstein und von Hörschel entsprechen den Messergebnissen der Neuvermessung des Rennsteiges in den Jahren 2002 und 2003 durch Mitarbeiter des damaligen Katasteramtes Neuhaus am Rennweg und Mitgliedern des Thüringer Rennsteigvereins e.V. Neustadt am Rennsteig. Es handelt sich dabei um aufliegende, in der Wegemitte gemessene Werte, so wie der Wanderer die Strecke läuft, in Anlehnung an die Vermessung zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch Vertreter des Rennsteigvereins 1896 e.V., welche zu Vergleichszwecken herangezogen wurde. Demnach ist der Rennsteig zum heutigen Zeitpunkt ca. 1km länger als zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Veränderung wurde durch mehrere Umverlegungen des Weges in der Zeit zwischen beiden Messungen verursacht, Ein weiterer Grund ist die Ungenauigkeit durch die Messung mit Hilfe eines Messrades zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die von uns im Voraus durch Vergleichsversuche festgestellt wurde.

Das historische Maß beträgt näherungsweise 168,3km, das neue Maß 169,3km.

Ebenfalls um Näherungswerte handelt es sich bei den Breiten- und Längenangaben. Trotz sorgfältiger Messung können hier noch Längs- und Querabweichungen von bis zu +/- 10,00 m auftreten. Mit modernen Smartphones und touristischen GPS-Geräten können keine besseren Messwerte erzielt werden. 

 

01: Schutzhütte Wegespinne/ Wiesbühl, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 004km, 264m, 59cm
  • von Hörschel: 165km, 029m, 18cm
  • 004,3 km/ 165,0km
  • 50°24'13.216"N, 11°39'13.126"E
  • Höhenlage: 585 m ü.NN
  • geräumige, verschließbare Hütte, im hinteren Bereich nicht zugängliche Wirtschaftsräume
  • genügend Sitzmöglichkeiten und Tische im Inneren, Holzfußboden
  • zur Übernachtung geeignet, jedoch kein Inventar zur Übernachtung vorhanden
  • keine Sanitäranlagen
  • nächste Ortschaft: Schlegel, Gasthof
  • nächste Ortschaft: Blankenstein, Einkaufsmöglichkeiten

 

 

02: Schutzhütte "Am Pferdeweg", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein 008km, 346m, 73cm
  • von Hörschel 160km, 841m, 34cm
  • 008,3 km/ 160,8km)
  • 50°24'19.544", 11°36'0.683"
  • Höhenlage: 640 m ü. NN
  • traditionelle Schutzhütte im Finnhüttenstil, saniert
  • südwestlich vom Kulmberg gelegen
  • geschützte Lage
  • bedingt zur Übernachtung geeignet, Front teilweise offen
  • Sitzmöglichkeiten im Inneren vorhanden
  • Betonboden
  • keine sanitären Einrichtungen
  • nächste Ortschaft: Schlegel, Gasthof
  • nächste Ortschaft: Blankenstein, Bad Lobenstein, Einkaufsmöglichkeiten

 

 

 

 

03: Schutzhütte "Am Hohlebrunn", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 009km, 026m
  • von Hörschel: 160km, 267m, 77cm
  • 009,0km/ 160,3km
  • 50°24'29.925"N, 11°35'31.637"E
  • Höhenlage: 645 m ü. NN
  • 40m südlich vom Rennsteig beim Wegeabzweig Hohlebrunn
  • individuelle Hütte in Holzbauweise
  • Reparaturen und Holzschutz erforderlich
  • Rastplatz mit Müllkübel vor der Hütte
  • im Inneren Holzfußboden
  • Hütte ist nicht zur Übernachtung geeignet (Platzmangel)

 

 

04: Schutzhütte "Am Kulmberg", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein 009km, 986m, 93cm
  • von Hörschel 159km, 306m, 84cm
  • 010,0km/ 159,3km)
  • 50°24'59.832"N, 11°35'44.239"E
  • Höhenlage: 677 m ü. NN
  • traditionelle Schutzhütte im Finnhüttenstil, saniert
  • liegt am Wegekreuz, hier endet die Rennsteigleiter "Lobenstein"
  • offene Lage, mittelmäßig geschützt
  • bedingt zur Übernachtung geeignet, Front teilweise offen
  • Sitzmöglichkeiten im Inneren der Hütte
  • Betonboden
  • keine sanitären Einrichtungen
  • nächste Ortschaft: Schlegel, Gasthof
  • nächste Ortschaft: Blankenstein, Bad Lobenstein, Einkaufsmöglichkeiten

 

 

05: Schutzhütte Rodacherbrunn, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 014km, 369m, 29cm
  • von Hörschel: 154km, 924m, 48cm
  • 014,7km/154,9km
  • 50°25'15.502"N, 11°32'10.092"E
  • Höhenlage: 685 m ü. NN
  • traditionelle Schutzhütte im Finnhüttenstil, saniert
  • liegt von Blankenstein aus kurz vor dem Ortseingang von Rodacherbrunn in Straßennähe
  • geschützte Lage, aber Straßenlärm
  • bedingt zur Übernachtung geeignet, teilweise offene Front
  • Sitzmöglichkeiten im Inneren der Hütte, Müllkübel außen
  • keine sanitären Einrichtungen
  • nächste Ortschaft: Rodacherbrunn Imbiss "Mareile" (s. oben: Beherbergung, Gaststätte, Imbiss)
  • nächste Ortschaft: Nordhalben, Einkaufsmöglichkeiten

 

 

06: Schutzhütte Am Glashügel, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 017km, 721m, 29cm
  • von Hörschel: 151km, 572m, 48cm
  • 017,7km/ 151,6km
  • 50°26'06.718" N, 11°30'995"E
  • Höhenlage: 675 m ü. NN
  • Schutzhütte in individueller Bauweise als sechseckiger Holzpavillion mit Holzfußboden
  • bei der Hütte befindet sich ein gepflegter Rastplatz mit einem Tisch und 4 Stühlen, 1 Relaxliege, 1 Informationstafel über die Herkunft der Grumbacher in Verbindung mit Suhl, 1 originelle Wettertafel mit Wetterstein
  • dabei ebenfalls eine schöne Aussicht auf Wurzbach und Oßla
  • offene Lage, aber relativ geschützt, sehr ruhig
  • im Inneren der Hütte befinden sich mehrere forstliche Informationstafeln, 1 Spruch und ein mit einem Winkeleisen am Boden verschraubter Plastetisch, sowie mehrere Bänke
  • sanitäre Einrichtungen und ein Papierkorb sind nicht vorhanden
  • die Hütte ist zur Übernachtung geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Grumbach
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Wurzbach

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 07: Meiler Hohe Tanne, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 018km, 916m, 79cm
  • von Hörschel: 150km, 376m, 98cm
  • 18,9km/ 150,4km
  • 50°25'52.379"N, 11°29'0.218"E
  • Höhenlage: 722 m ü. NN
  • Schutzhütte in individueller Bauweise, einem Kohlenmeiler nachempfunden, auch Köhlerhütte genannt
  • Reparaturbedarf im Dachbereich und beim Holzschutz
  • geschützte Lage direkt neben dem Kolonnenweg an innerdeutschen Grenze, noch auf Thüringer Gebiet
  • Betonfußboden, Sitzmöglichkeiten im Inneren
  • keine snitären Einrichtungen
  • bedingt zur Übernachtung geignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Grumbach
  • Einkaufsmöglichkeiten: weiter entfernt in Wurzbach oder Lehesten

 

 

 

 

 

08: Schutzhütte "Jagdhaus", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 022km, 462m, 02cm
  • von Hörschel: 146km, 831m, 75cm
  • 022,5km/146,8km
  • 50°26'26.718"N, 11°26'53.056"E
  • Höhenlage: 725 m ü. NN
  • Schutzhütte in traditioneller Bauweise im Finnhüttenstil, sanierte Hütte
  • Betonfußboden mit Sitzmöglichkeiten
  • Rastplätze vor der Hütte, Müllkübel vorhanden
  • Vorderfront offen, mäßiger Witterungsschutz
  • bedingt zur Übernachtung geignet
  • Nächste Einkehrmöglichkeit: Lehesten, Brennersgrün (nur Fremdenzimmer), Wetzstein (Gastronomie)
  • Nächste Einkaufsmöglichkeit: Lehesten

 

 

 

09: Schutzhütte "Kurfürstenstein", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 023km, 179m, 72cm
  • von Hörschel: 146km, 114m, 05cm
  • 23,2km/146,1km
  • 50°26'22.294"N, 11°26'25.759"E
  • Höhenlage: 730 m ü. NN
  • individuelle Bauweise, zweigeteilt mit Veranda, saniert
  • liegt unmittelbar am ehemaligen Kolonnenweg aber noch auf Thüringer Seite am Grünen Band
  • ruhige, geschützte Lage
  • im Innenraum Sitzmöglichkeiten und Bänke
  • Betonfußboden
  • zum Übernachten geeignet,
  • keine sanitären Einrichtungen, aber Müllkübel
  • neben der Hütte GPS-Referenzpunkt und Rastplatz
  • nächste Gaststätte: Wetzstein
  • Einkaufsmöglichkeiten: Steinbach am Wald (4,9km)

 

 

 

 

 

 

10: Schutzhütte "Weidmannsheil", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 031km, 877m, 88cm
  • von Hörschel: 137km, 415m, 89cm
  • 031,9km/137,4km
  • 50°27'28.98"N, 11°20'48.72"E
  • Höhenlage: 677 m ü. NN
  • traditionelle Schutzhütte im Finnhüttenstil
  • saniert
  • steht an historisch bedeutender Stelle, hier stand bis 1987 das Waldhaus Weidmannsheil, die Gründungsstätte des Rennsteigvereins
  • Betonfußboden
  • Sitzmöglichkeiten im Inneren der Hütte, keine sanitären Einrichtungen
  • geschützte Lage, aber in Straßennähe, ab Start Berufsverkehr ziemlich laut
  • bedingt zum Schlafen geeignet
  • Sauberkeit und Hygiene in der Hütte und um die Hütte herum zuweilen schlecht
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Steinbach am Wald, Kleintettau
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Steinbach am Wald (größere Auswahl), Kleintettau

 

 

11. Infopavillion Landschaftspflegeverband Frankenwald, Schildwiese, Stand: 05.09.2021

  • von Blankenstein: 036km, 584m, 17cm
  • von Hörschel: 132km, 709m, 60cm
  • 036,6km/132,7km
  • 50.4822715 N, 11.24759750 E
  • Höhenlage: 787 m ü. NN
  • individuell gestalteter Pavillion, für Informationszwecke errichtet
  • Sanierung teilweise erforderlich, Holzschutzmaßnahmen erforderlich
  • Holzfußboden, Sitzmöglichkeiten im Inneren, keine sanitären Einrichtungen
  • bedingt zum Schlafen geeignet
  • geschützte Lage, aber relativ nahe bei einer Straße
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Kleintettau
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Kleintettau (eingeschränkt, Bäcker, Metzger, Getränke)

 

12: Schutzhütte "Clemens Major", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 041km, 098m, 43cm
  • von Hörschel: 128km, 195m, 34cm
  • 041,1km/128,2km
  • 50°29'38.309" N, 11°14'33.932" E
  • Höhenlage: 785 m ü. NN
  • traditionelle Hütte im Finnhüttenstil
  • exponierte Lage, liegt relativ ungeschützt, auch bedingt durch nach Osten hin offene Bauweise
  • teilsaniert, Schotter-Splittfußboden
  • Sitzmöglichkeiten und Tisch im Innenraum, keine sanitären Einrichtungen, aber 2 Müllkübel
  • Sitzgruppen bei der Hütte im Außenbereich
  • Schöne Aussicht auf Spechtsbrunn
  • bedingt zum Schlafen geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeiten: Spechtsbrunn, Brand-Imbiss
  • nächste Einkaufsmöglichkeiten: Ernstthal, Neuhaus am Rennweg, Piesau

 

 

13. Laubeshütte, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 044km, 607m ,76cm
  • von Hörschel: 124km, 686m, 01cm
  • 44,6km/124,7km
  • 50°29'16.293" N, 11°11'56.011' E
  • Höhenlage: 830 m ü. NN
  • einfacher Unterstand
  • an einer Wegekreuzung, geschützt im Wald
  • teilsaniert mit Holzpflaster
  • nur Sitzmöglichkeit für ca. 4 Personen
  • nicht für Übernachtung geeignet
  • Aussicht ca. 100m südöstlich auf Pfad erreichbar, Hinweisschild folgen
  • Nächste Einkaufsmöglichkeit: Ernstthal, Neuhaus am Rennweg (Supermarkt gleich am Ortseingang, Hoher Lach)
  • nächste Übernachtungsmöglichkeit: Brand, Ernstthal

 

 

14: Schutzhütte am Wintersportehrenmal, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 045km, 374m, 40cm
  • von Hörschel: 123km, 919m, 37cm
  • 45,4km/ 123,9km
  • 50°29'29.138" N, 11°11'27.023 E
  • Höhenlage: 810 m ü.NN
  • Traditionelle Hütte im Finnhüttenstil
  • liegt unmittelbar an der Ortsverbindungsstraße Piesau-Ernstthal am Rande eines Parkplatzes
  • Fußboden mit Betonpflaster belegt, Sanierungsrückstände
  • im Inneren 2 Holzbänke
  • keine sanitären Einrichtungen, Rastplatz neben der Hütte, Papierkörbe vorhanden
  • nur bedingt zur Übernachtung geeignet (Straßennähe), obwohl im Inneren Übernachtung möglich ist
  • nächste Einkaufmöglichkeit: Ernstthal, Neuhaus am Rennweg
  • nächste Übernachtungsmöglichkeit: Ernstthal

 

 

 

 

15: Hütte nördlich von Ernstthal, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 046km, 964m, 01cm
  • von Hörschel: 122km, 329m, 76cm
  • 047,0km/ 122,3km
  • 50°29'52.665" N
  • 11°10'29.954" E
  • Höhenlage: 786 m ü NN
  • einfacher Unterstand
  • geschützte Lage am Waldrand, mit Öffnung nach der zum Wirtschaftsweg hin abgewandten Seite
  • teilsaniert mit schadhaftem Holzpflaster
  • Sitzmöglichkeit für ca 4 Personen
  • nicht zur Übernachtung geeignet
  • ohne sanitäre Anlagen, kein Papierkorb
  • nächste Einkaufmöglichkeit: Ernstthal, Neuhaus am Rennweg
  • nächste Übernachtungsmöglichkeit: Ernstthal

 

 

 

16: Schutzhütte "Hoher Lach", Stand: 20ß.11.2020

  • von Blankenstein: 048km, 331m, 76cm
  • von Hörschel: 120km, 962m, 01cm
  • 048,3km/ 121,0km
  • 50°29'37.874" N, 11°09'36.296" E
  • Höhenlage: 789 m ü. NN
  • Tradtitioneller Finnhüttenstil mit relativ steilem Dach
  • liegt unmittelbar am Ortseingang, daneben stark befahrene Ortsstraße und gegenüber Einkaufsmarkt
  • Fußboden mit Betonplatten belegt, guter Bauzustand, 2007 errichtet, 2 Bänke, 1 Tisch innen
  • keine sanitären Einrichtungen, Papierkorb vorhanden, neben Hütte freier Rastplatz (Tisch, Bänke)
  • aufgrund der Lage zur Übernachtung nicht geeignet
  • Einkaufsmöglichkeiten gegenüber im Einkaufszentrum
  • Übernachtungsmöglichkeiten im Ort Neuhaus am Rennweg

 

 

 

 

17: Schutzhütte Igelshieb, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 049km, 478m, 41cm
  • von Hörschel: 119km, 815m, 36cm
  • 049,5km/ 119,8km
  • 50°30'10.68' N
  • 11°09'17.82" E
  • Höhenlage: 811 m ü. NN
  • neue Schutzhütte im Rahmen des Rennsteigprojektes
  • ruhige Lage direkt am Rennsteig
  • nach SW zu offen, Rückseite (Wald) mit großem Fenster
  • Fußboden besteht aus feinem Schotter, 1 Tisch und 2 Bänke im Inneren vorhanden
  • keine sanitären Einrichtungen, Papierkorb in der Hütte
  • neben der Hütte freier Rastplatz, und Grenzstein Nr. 20 von 1617, steht unter Denkmalschutz
  • für Übernachtung geeignet
  • nächste Einkaufsmöglichkeit in Neuhaus am Rennweg
  • nächste Übernachtungsmöglichkeit in Neuhaus am Rennweg

 

 

 

18: Schutzhütte Rennsteig Am Reifweg, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 054km, 006m, 56cm
  • von Hörschel: 115km, 287m, 21cm
  • 054,0km/ 115,3km
  • 50°29'49.551" N, 11°06'21.292" E
  • Höhenlage: 841 m ü. NN
  • im Finnhüttenstil errichtet
  • ruhige Lage direkt am Rennsteig, in der Nähe führt der Reifweg vorbei
  • in der Nähe befindet sich die ehemalige Glashüttensiedlung und der Friedhof Glücksthal (sehenswert)
  • Hütte zum Rennsteig hin offen, Rückwand geschlossen
  • Schotterfußboden, 2 Tische und 2 Bänke jeweils seitlich angeordnet, Mitte frei.
  • keine sanitären Einrichtungen, Papierkorb vor der Hütte
  • zur Übernachtung geeignet
  • neben der Hütte rechts: historischer Grenzstein Nr. 75 von 1605, links: Höhenbolzen Thür. Landesnetz
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Neuhaus am Rennweg
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Rennsteigbaude oder Neuhaus am Rennweg

 

 

 

19: Steinheider Hütte, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 055km, 793m, 14cm
  • von Hörschel: 113km, 500m, 63cm
  • 055,8km/ 113,5km
  • 50°29'06.445" N, 11°05'50.111" E
  • Höhenlage: 778 m ü. NN
  • individuell errichtete Hütte, 2017 saniert
  • liegt in der Nähe der Bundesstraße 281, aber etwas geschützt
  • keine sanitären Einrichtungen, Papierkorb vorhanden
  • bei der Hütte einige Rastplätze
  • im Umfeld: Schwarzaquelle, Bilbertsleite, ehemaliger Standort der Glashüttensiedlung Habichtsbach
  • bedingt zur Übernachtung geeignet, wenn Verkehrslärm nicht stört
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Neuhaus am Rennweg, Steinheid (Bäcker, Metzger)
  • nächste Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit: Steinheid, Limbach

 

 

 

20: Unterstand Sandberg, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 056km, 795m, 94cm
  • von Hörschel: 112km, 497m, 83cm
  • 056,8km/ 112,5km
  • 50°28'43.907" N, 11°05'19.518" E
  • Höhenlage: 822 m ü. NN
  • Einfacher Unterstand, sanierungsbedürftig
  • keine sanitären Einrichtungen, Papierkorb vorhanden
  • ruhige Lage
  • Bank im Inneren (für ca. 3 bis 4 Personen Sitzplatz), nicht für Übernachtungen geeignet
  • Nächste Einkaufsmöglichkeiten: Steinheid (Bäcker, Fleischerei)
  • Nächste Übernachtungsmöglichkeiten/ Einkehrmöglichkeiten: Steinheid, Limbach

 

 

21: Schutzhütte Am Alsbachberg, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 058km, 602m, 74cm
  • von Hörschel: 110km, 691m, 03cm
  • 058,6km/ 110,7km
  • 50°28'36.695" N, 11°03'59.306" E
  • Höhenlage: 755 m ü. NN
  • Schützhütte im traditionellen Finnhüttenstil, sanierungsbedürftig (Holzschutz)
  • ruhige Lage am Waldrand, nach Limbach hin offen, vor Hütte historischer Grenzstein Nr. 140 von 1598
  • keine sanitären Einrichtungen, Papierkorb in Hütte vorhanden
  • 3 Bänke im Inneren der Hütte, Fußboden mit Feinschotter, vor Hütte freier Rastplatz (Bank)
  • zum Schlafen geeignet
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Steinheid: Bäckerei, Fleischerei
  • Nächste Übernachtungsmöglichkeit/ Einkehrmöglichkeit: Limbach, Siegmundsburg

 

 

 

 

 

22: Saarhütte, "Saarhitt", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 059km, 385m, 17cm
  • von Hörschel: 109km, 908m, 60cm
  • 059,4km/ 109,9km
  • 50°28'33.466" N, 11°0322.061"E
  • Höhenlage: 797 m ü. NN
  • individuelle Hütte direkt am Rennsteig, ein Weg von Siegmundsburg mündet hier in den Rennsteig
  • ruhige Lage
  • die Hütte ist sanierungsbedürftig in Bezug auf Holzschutzmaßnahmen
  • keine sanitären Einrichtungen, Erste-Hilfe-Kasten (überlagert, Vorsicht!)
  • aufgrund der Größe nur bedingt zur Übernachtung geeignet
  • im Inneren Sitzmöglichkeiten, Fußboden aus Feinsplitt,  außen offener Rastplatz
  • nächste Einkaufsmöglichkeiten: Steinheid (Bäckerei, Fleischerei)
  • nächste Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit: Siegmundsburg, Limbach

 

 

 

23: Schutzhütte "Dreistromstein", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 060km, 656m, 31cm
  • von Hörschel: 108km, 637m, 46cm
  • 060,7km/ 108,6km
  • 50°28'27.099" N, 11°02'21.753" E
  • Höhenlage: 818 m ü. NN
  • neue Schutzhütte im Rahmen des Rennsteigprojektes
  • ruhige Lage direkt am Rennsteig
  • zum Rennsteig hin offen, in der Hütte 1 Tisch und 2 Bänke, Rückseite mit großem Glasfenster
  • Boden Schotter- Splittgemisch
  • keine sanitären Einrichtungen, Papierkorb vorhanden, offener Rastplatz vor der Hütte
  • zur Übernachtung geeignet, im Inneren Box mit Büchern ("Limbacher Lesepause")
  • steht im Ensemble mit dem Dreistromstein(1906 errichtet) und dem Dreiherrenstein "Am Saarzipfel" (1733)
  • historisch wird die Gegend um die Schutzhütte auch als "Schießplatz" bezeichnet
  • Holzkreuz hat keinen historischen Hintergrund, hier werden Waldgottesdienste abgehalten
  • in Richtung Süden beginnt der "Alte Grenzweg" zum Bleßberg, der höchsten Erhebung im Landkreis SON
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Steinheid, Bäckerei, Fleischerei
  • nächste Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeit: Siegmundsburg, Friedrichshöhe

 

 

 

 

 

24: Schutzhütte Parkplatz Friedrichshöhe, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 062km, 100m, 38cm
  • von Hörschel: 107km, 193m, 39cm
  • 062,1km/ 107,2km
  • 50°28'38.502" N, 11°01'12.928" E
  • Höhenlage: 810 m ü. NN
  • traditionelle Schutzhütte, liegt ruhig und versteckt im Wald, aber trotzdem in unmittelbarer Nähe eines großen Parkplatzes und der Zufahrtsstraße nach Friedrichshhöhe am Ortseingang des Ortes,
  • liegt ca. 52 m südlich des Rennsteiges
  • beim Parkplatz Infotafeln mit Karte und überdachter Rastplatz
  • im Inneren der Hütte 2 Bänke, 1 Tisch, keine sanitären Einrichtungen
  • Fußboden mit Feinsplitt belegt
  • die Hütte ist für Übernachtungen geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Friedrichshöhe
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Steinheid (Bäcker, Fleischer)
  • in Friedrichshöhe Naturparkinformationszentrum, neben der Hütte beginnt ein Moorlehrpfad

 

 

 

25: Meiler Friedrichshöhe, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 062km, 575m, 03cm
  • von Hörschel: 106km, 718m, 74cm
  • 062,6km/ 106,7km
  • 50°28'46.648" N, 11°00'55.682" E
  • Höhenlage: 795 m ü. NN
  • Individuelle Hütte in Meilerform, auf der Wiese nördlich vom Naturparkinformationszentrum, dient im Rahmen der Freilandpräsentation zu Anschauungszwecken für die Technik der Holzkohleherstellung
  • keine sanitären Einrichtungen
  • Rundbank im Inneren, sehr geräumig, mit Feinsplittboden
  • zur Übernachtung geeignet, aber vorher bei der Naturparkverwaltung Friedrichshöhe anmelden (036704 70990)
  • Hütte befindet sich ca. 52 m südlich vom Rennsteig auf der Höhe des Naturparkinformaationszentrums
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Friedrichshöhe
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Steinheid/ Limbach (Bäcker, Fleischer)
  • Die Hütte wurde zu Beginn der 1990-er Jahre errichtet und wird zur Zeit umfassend saniert. Die Fertigstellung ist für Mitte 2021 geplant, bis dahin kann die Hütte nicht genutzt werden

 

 

 

 

 

26: Schutzhütte Eisfelder Ausspanne, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 066km, 434m, 27cm
  • von Hörschel: 102km, 859m, 50cm
  • 066,4km/ 102,9km
  • 50°29'32.956" N, 10°59'16.912" E
  • Höhenlage: 752 m ü. NN
  • individuelle Hütte im Blockhausformat, mit extra Raum zum Abstellen von Fahrrädern
  • ruhige, geschützte Lage direkt an der Eisfelder Ausspanne, einem ehemaligen Knotenpunkt mehrerer Alt-straßen, dabei frisch restaurierter Schwarzburger Meilenblock, nördlich davon führt ICE-Strecke Erfurt-München vorbei
  • im Inneren 1 Tisch, 2 Bänke, sehr geräumig, Papierkorb vorhanden, keine sanitären Einrichtungen
  • Fußboden: Feinsplitt, zur Übernachtung geeignet
  • notwendige Unterhaltungsmaßnahmen: Reinigung von Dach und Fassade, Holzschutz, Ausbesserungen an den Holzbauteilen
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Masserberg
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Masserberg

 

 

 

 

 

27: Schutzhütte An der Hohen Heide, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 067km, 293m, 65cm
  • von Hörschel: 102km, 000m, 12cm
  • 067,3km/ 102,0km
  • 50°29'45.480" N, 10°58'55.946" E
  • Höhenlage: 756 m ü. NN
  • neue Schutzhütte im Rahmen des Rennsteigprojektes
  • ruhige Lage direkt am Rennsteig
  • zum Rennsteig hin offen, in der Hütte 1 Tisch und 2 Bänke, Rückseite mit großem Glasfenster
  • Boden Schotter- Splittgemisch
  • keine sanitären Einrichtungen, Papierkorb vorhanden, neuer, offener Rastplatz vor der Hütte
  • zur Übernachtung geeignet
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Masserberg
  • nächste Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeit: Masserberg

 

 

 

28: Schutzhütte Heidehütte, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 068km, 453m, 99cm
  • von Hörschel: 100km, 839m, 78cm
  • 068,5km/ 100,8km
  • 50°30'11.580" N, 10°58'37.825" E
  • Höhenlage: 822 m ü. NN
  • individuelle Schutzhütte mit Tradition, nach Kompletterneuerung am 02.08.2019 eingeweiht
  • im Inneren Splittfußboden und eine umlaufende, dem Hüttengrundriss angepasste Bankreihe, Papierkorb vorhanden
  • keine sanitären Einrichtungen
  • die Hütte ist aufgrund ihrer Größe und ihres baulichen Zustandes  bedingt zur Übernachtung geeignet, empfohlen wird die etwa 400 Schritt an dem in nordöstlicher Richtung abgehenden Weg stehende Hütte (lfd. Nr. 29)
  • bei der Hütte Rastplatz
  • Ende der Rennsteigleiter von Fehrenbach, in Hüttennähe Fehrenbacher Werraquelle und Masserberger Turmbaude
  • Hütte befindet sich unmittelbar neben dem Dreiherrenstein Hohe Heide aus dem Jahre 1846
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Masserberg
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Masserberg

 

 

 

 

neue Hütte, am 02.08.2019 eingeweiht

Die Hütte vor der Neuerrrichtung 

Heidehütte um 1960

Heidehütte in den 30er Jahren des 20. Jh. , zur Schirunst des Rennsteigvereins

 

29: Schutzhütte Nördlich vom Eselsberg Stand: 20.11.2020

  • auf dem Weg, der bei der Schutzhütte Heidehütte in nordöstlicher Richtung abzweigt und nördlich um den Eselsberg verläuft, etwa 400 Schritt auf der linken Seite
  • 820 m ü. NN
  • geräumige Hütte, nach 2 Seiten offen
  • ruhige Lage
  • keine sanitären Einrichtungen, Papierkorb vorhanden
  • Splittboden
  • 2 Bänke über Eck
  • zur Übernachtung geeignet
  • nach1,5 km erreicht man dem Weg folgend wieder den Rennsteig kurz vor Masserberg am Abzweig zur Fehrenbacher Werraquelle
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Masserberg
  • nächste Einkaufsmöglicjkeit: Masserberg

 

 

30: Schutzhütte Rennsteigwarte, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 69km, 510m, 83cm
  • von Hörschel: 099km, 782m, 94cm
  • 69,5km/ 99,8km
  • 50°30'38.220"N, 10°58'12.418" E
  • Höhenlage: 840 m ü. NN
  • individuelle Hütte, mehr Unterstand in sehr guter Qualität hinter den Anlagen der Rennsteigwarte
  • Splittboden, 2 kleinere Bänke links und rechts
  • sanitäre Einrichtungen vorne in der Turmbaude, nutzbar während der Öffnungszeiten
  • aufgrund der Größe nur bedingt zur Übernachtung geeignet (max. 1-2 Personen)
  • vorher Erlaubnis beim Personal der Turmbaude einholen
  • Nächste Einkehrmöglichkeit in Masserberg
  • Nächste Einkaufsmöglichkeit in Masserberg

 

31: Schutzhütte "Bühringshütte", Stand: 20,11,2020

  • von Blankenstein: 071km, 514m, 52cm
  • von Hörschel: 097km, 779m,25cm
  • 071,5km/097,8km
  • 50°31'14.69" N, 10°57'13.497" E
  • Höhenlage: 829 m ü. NN
  • individuelle Schutzhütte, einem der Hauptakteure aus der Pionierzeit des Rennsteigvereins 1896 e.V. gewidmet, Johannes Bühring
  • ruhige Lage, ca. 100m östlich vom Rennsteig, oberhalb eines Skihanges gelegen, dabei Aussicht und Liftanlage
  • bei der Hütte Rastplatz
  • die Hütte hat keine sanitären Einrichtungen, in der Hütte befinden sich: 2 Bänke, 1 Tisch, 1 Papierkorb, Fußboden Schotter, Splitt
  • die Hütte ist zur Übernachtung geeignet
  • 2018 fallen Holzschutz- und Bauunterhaltsmaßnahmen an
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Masserberg
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Masserberg

 

 

32: Schutzhütte Ersteberg, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 072km, 190m, 72cm
  • von Hörschel: 097km, 103m, 05cm
  • 072,2km/ 097,1km
  • 50°31'24.331" N, 10°56'47.707" E
  • Höhenlage: 825 m ü. NN
  • traditionelle Finnhütte ruhige Lage am Wegeabzweig nach Heubach und zum Langertsfelsen
  • im Inneren der Hütte befinden sich 1 Tisch und 2 Bänke
  • ein Papierkorb ist vorhanden, sanitäre Einrichtungen fehlen
  • Feinsplittfußboden
  • auf Grund der Einbauten ist in der Hütte wenig Platz, eine Übernachtung ist nur bedingt möglich, max. 1-2 Personen
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Masserberg, oder Triniusbaude
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Masserberg

 

 

 

33. Schutzhütte "Triniusstein", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 073km, 405m, 40cm
  • von Hörschel: 095km, 888m, 37cm
  • 073,4km/ 095,9km
  • 50°31'53.084" N, 10°56'38.266" E
  • Höhenlage: 707 m ü. NN
  • individuelle Holzhütte, privat im Zusammenhang mit der nebenan stehenden "Triniusbaude",
  • im Inneren 2 Bänke, 1 Tisch, auf Betonplattenboden, sanitäre Einrichtungen in der Gaststätte
  • verglaste Außenwände
  • nicht zur Übernachtung geeignet (Privateigentum) und nicht für Übernachtungszwecke errichtet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: nebenan Triniusbaude
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Masserberg

 

 

34. Schutzhütte "Schwalbenhauptwiese" Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 073km, 689m, 87cm
  • von Hörschel: 095km, 603m, 90cm
  • 073,7km/ 095,6km
  • 50°32'00.625" N, 10°56'40.985" E
  • Höhenlage: 700 m ü. NN
  • traditionelle Finnhütte am Rande eines großen Wanderparkplatzes und in Straßennähe, Hüttenöffnung zeigt in Richtung Parkplatz
  • neben der Hütte befindet sich ein überdachter Rastplatz
  • an der Hütte müssen im Jahr 2018 Bauunterhalts- und Holzschutzarbeiten durchgeführt werden
  • keine sanitären Einrichtungen, kein Papierkorb
  • im Hütteninneren befinden sich 2 Bänke und 1 Tisch, Fußboden aus Feinsplitt
  • die Hütte ist wegen der Straßennähe nur bedingt zur Übernachtung geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Triniusbaude, Gießübel, Masserberg
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Gießübel, Masserberg

 

 

 

35. Hütte am Hohen Stock, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein:075km, 480m, 75cm
  • von Hörschel: 093km, 813m, 02cm
  • 075,5km/ 093,8km
  • 50°32'53.279" N, 10°56'28.302" E
  • Höhenlage: 761 m ü. NN
  • individuelle kleine Hütte neben der Straße am Rand eines Parkplatzes, offene Seite ist der Straße abgewandt
  • Blockbauweise, eigentlich nur überdachte Bank, daher nur bedingt für 1 Person zur Übernachtung geeignet, mehr Ruheplatz
  • keine sanitären Einrichtungen
  • nächste Einkehrmöglichkeit, Triniusstein, Neustadt am Rennsteig
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Neustadt am Rennsteig

 

 

Hütte im Winter 2006

 

 36. Schutzhütte "Kleinteichswiese", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 075km, 899m, 28cm
  • von Hörschel: 093km, 394m, 49cm
  • 075,9km/ 093,4km
  • 50°33'06.045" N, 10°56'22.037" E
  • Höhenlage: 735 m ü. NN
  • individuelle Blockhütte mit überdachter Veranda, auf Stützen am Rand der privaten Kleinteichswiese, ruhige Lage
  • in der Nähe befinden sich der Lassmannstein (hier wurde der Förster Lassmann ermordet) und die Teufelsbuche (markanter Baum, hier wurde im Jahre 1900 der Rennergruß "Gut Runst" geprägt)
  • im Hauptraum der Hütte befinden sich 3 Bänke und 1 Tisch, der Fußboden besteht aus Holz
  • sanitäre Einrichtungen fehlen, 1 Papierkorb ist vorhanden, neben der Hütte in Richtung Straße 1 Rastplatz
  • die Hütte ist gut zur Übernachtung geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Neustadt am Rennsteig, Kahlert (Imbiss-Bisrto Rennsteig Rast)
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Neustadt am Rennsteig

 

 

 

 37. Grillhütte, Stand: Stand: 20,11,2020

  • von Blankenstein: 078km, 762m, 15cm
  • von Hörschel: 090km, 531m, 62cm
  • 078,8km/ 090,5km
  • 50°34'26.531" N, 10°56'18.210" E
  • Höhenlage: 789 m ü. NN
  • individuelle Hütte neben der Straße, zur Straße hin offen
  • im Inneren der Hütte ist ein Grillplatz fest verbaut, ständig sehr unsauber
  • vor der Hütte befindet sich ein großer Rastplatz
  • in der Hütte 3 Bänke, Grill, Fußboden aus Feinsplitt, innen kein Tisch vorhanden
  • keine sanitären Einrichtungen, Papierkorb vorhanden
  • aufgrund der Einbauten und der ständigen Unsauberkeit ist die Hütte nur bedingt zur Übernachtung geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Neustadt am Rennsteig (Kahlert: Imbiss-Bistro Rennsteig Rast)
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Neustadt am Rennsteig

 

 

 

38. Rennsteighütte, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 081km, 477m, 43cm
  • von Hörschel: 087km, 816m, 34cm
  • 081,5km/ 087,8km
  • 50°35'29.357" N, 10°55'05.699" E
  • Höhenlage: 755 m ü. NN
  • war traditionelle Finnhütte in ruhiger Lage am Rennsteig in der Nähe der historischen Meilerstätte
  • in der Nacht vom 07. zum 08. August 2020 abgebrannt, Ersatzbau für 2021 geplant

 

historische Bilder der Hütte

 

 

Hütte wurde bereits 2005 durch Brandstiftung beschädigt, aber wieder instandgesetzt

 

 

nach dem Brand im August 2020 (Bilder: Manfred Kastner)

 

 

39. Schutzhütte Alte Landesgrenze, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 082km, 911m, 73cm
  • von Hörschel: 086km, 345m, 41cm
  • 082,9km/ 086,3km
  • 50°35'53.712" N, 10°54'25.847" E
  • Höhenlage: 786 m ü. NN
  • Entfernungsangabe auf dem 2. Foto zur Hütte ist nicht korrekt
  • traditionelle Finnhütte, ruhige Lage, obwohl in Straßennähe
  • neben der Hütte befindet sich ein Rastplatz
  • in der Nähe der Hütte markiert ein alter Wegestein neben den zahlreichen historischen Grenzsteinen die alte Landesgrenze zwischen dem Meininger (Ernestiner) und Rudolstädter (Schwarzburger) Gebiet
  • keine sanitären Einrichtungen, Papierkorb vorhanden, Fußboden in der Hütte: Feinsplittgemisch,
  • 2 Bänke und 1 Tisch sind in der Hütte so verbaut, dass Übernachtung nur bedingt möglich ist
  • in der Nähe befindet sich der Forstrettungspunkt IK 3421
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Waldbaude Großer Dreiherrenstein, Neustadt am Rennsteig
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Neustadt am Rennsteig

 

 

 

 

40. Schutzhütte "Marienhäuchen", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 086km, 078m, 53cm
  • von Hörschel: 083km, 215m, 24cm
  • 086,1km/ 083,2km
  • 50°36'30.188" N, 10°52'45.257" E
  • Höhenlage: 795 m ü. NN
  • traditionelle Finnhütte in sehr ruhiger Lage im Forstort "Marienhäuschen"
  • im Jahr 2018 fallen an der Hütte Bauunterhaltungs- und Holzschutzarbeiten an
  • die Hütte besitzt keine sanitären Einrichtungen, 1 Papierkorb ist vorhanden, der Fußboden besteht aus Feinsplitt
  • in der Hütte befinden sich 2 Bänke und 1 Tisch
  • Übernachtung ist bedingt möglich
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Allzunah, Waldbaude "Großer Dreiherrenstein"
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Frauenwald, Stützerbach

 

 

 

 

41. Schutzhütte "Am Meisenhügel", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 087km, 754m, 08cm
  • von Hörschel: 081km, 539m, 69cm
  • 087,6km/ 081,5km
  • 50°36'17.425" N, 10°51'31.944" E
  • Höhenlage: 755 m ü. NN
  • traditionelle Finnhütte auf einem künstlichen Plateau mit Heckenbegrenzung, geschützt aber in Straßennähe
  • neben der Hütte befindet sich ein Rastplatz, Hütte steht auf dem Gebiet des ehemaligen Bahnhofes Allzunah
  • keine sanitären Einrichtungen, Papierkorb vorhanden
  • in der Hütte eine größere Bank an der Hüttenrückseite und 2 kleinere Bänke an den Seiten, 1 Tisch, Hütte zur Straße hin offen, Boden aus Porphyrfeinsplitt, zur Übernachtung geeignet
  • Holzschutz und Bauunterhalt 2018 erforderlich
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Allzunah, Frauenwald, Bunkermuseum (Hotel)
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Schmiedefeld, Frauenwald

 

 

42. Schutzhütte "Roter Berg", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 088km, 197m, 35cm
  • von Hörschel: 081km, 096m, 42cm
  • 088,2km/ 081,1km
  • 50°36'11.967" N, 10°51'13.687" E
  • Höhenlage: 793 m ü. NN
  • neue Schutzhütte, errichtet im Rahmen des Rennsteigprojektes im Auftrag des Regionalverbundes
  • die Schutzhütte steht geschützt, aber in der Nähe einer Straße, neben der Schutzhütte befinden sich 2 Rast-plätze, davon einer überdacht, gegenüber Molchstation der Gasversorgung
  • in der Schutzhütte Porphyrfeinsplitt auf dem Boden, 1 Tisch und 2 Bänke, Rückseite mit großem, verglastem Fenster
  • keine sanitären Einrichtungen, kein Papierkorb
  • Hütte ist zur Übernachtung geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Bunkermuseum (Hotel), Allzunah, Frauenwald
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Schmiedefeld, Frauenwald

 

 

43. Schutzhütte "Grazienhütte", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 091km, 625m, 54cm
  • von Hörschel: 077km, 668m, 23cm
  • 091,6km/ 077,7km
  • 50°37'29.258" N, 10°49'40.033" E
  • Höhenlage: 793 m ü. NN
  • traditionelle Finnhütte, liegt in der Nähe der Straße, tagsüber geringer Verkehrslärm, nachts ruhig, Hütte liegt geschützt
  • neben der Hütte Rastplatz, Hütte ohne Papierkorb und ohne sanitäre Einrichtungen,
  • Boden im Hütteninneren aus Porphyrfeinsplitt, 2 Bänke und 1 Tisch sind in der Hütte so eingebaut, dass Übernachtung schwierig wird
  • vor der Hütte bestehen Parkmöglichkeiten, aber kein ausgewiesener Parkplatz
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Bahnhof Rennsteig, Bunkermuseum, Schmiedefeld
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Schmiedefeld

 

 

 

44. Schutzhütte "Alte Tränke", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 094km, 509m, 60cm
  • von Hörschel: 074km, 784m, 17cm
  • 094,5km/ 074,8km
  • 50°37'48.59" N, 10°47'36.50" E
  • Höhenlage: 828 m ü. NN
  • individuelle Schutzhütte, entstanden im Rahmen des Rennsteigprojektes, erbaut im Auftrag des Regionalverbundes Thüringer Wald
  • sehr ruhige Lage auf einer malerischen Waldlichtung, bei der Nahequelle, geschützt
  • Wasser durch Quelle unterhalb der Hütte vorhanden
  • keine sanitären Einrichtungen, Papierkorb vorhanden, bei der Hütte Rastplätze vorhanden
  • im Hütteninneren 2 Bänke, 2 Tisch, Feinsplittfußboden, Rückseite mit Fenster
  • zum Übernachten geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Schmücke, Suhler Hütte
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Schmiedefeld am Rennsteig

historische Hütte, wurde im Zuge des Neubaues weggerissen, obwohl noch im guten Bauzustand

Quelle

 

bei

 

45. Schutzhütte "Am Mordfleck", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 095km, 833m, 29cm
  • von Hörschel: 073km, 460m, 48cm
  • 095,8km/ 073,5km
  • 50°38'09.949" N, 10°46'43.340" E
  • Höhenlage: 824 m ü. NN
  • traditionelle Finnhütte, liegt in der Nähe der Straße zur Schmücke, tagsüber Verkehrslärm, trotzdem geschützt
  • keine sanitären Einrichtungen, Papierkorb fehlt, neben der Hütte Rettungspunkt IK3289 vom Thüringer Forst und Rastplatz
  • Im Inneren der Hütte 2 Bänke, 1 Tisch, Boden aus Porphyrfeinsplitt
  • aufgrund der Anordnung der Hütteneinrichtung ist Übernachtung nur schwer möglich
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Schmücke, Suhler Hütte, Schneekopf
  • nächsteinkaufsmöglichkeit: Schmiedefeld

 

 

46. Schutzhütte "Am Borstenplatz", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 097km, 172m, 30cm
  • von Hörschel: 072km, 121m, 47cm
  • 097,2km/ 072,1km
  • 50°38'46.595" N, 10°46'23.312" E
  • Höhenlage: 879 m ü. NN
  • neue Schutzhütte im Auftrag des Regionalverbundes Thüringer Wald errichtet
  • liegt an der Straße, deshalb bis abends relativ laut, auf freier Fläche, neben einem Parkplatz
  • bei der Hütte Gedenkstein an Herbert Roth
  • in der Hütte 2 Bänke und 1 Tisch, keine sanitären Einrichtungen, kein Papierkorb, Fußboden besteht aus Porphyrfeinsplitt
  • neben der Hütte befindet sich ein Rastplatz
  • Hütte ist zur Übernachtung geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Schmücke, Suhler Hütte, Schneekopf
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Schmiedefeld

 

 

 

47. Schutzhütte Adler, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 099km, 457m, 68cm
  • von Hörschel: 069km, 836m, 11cm
  • 099,6km/ 069,8km
  • 50°39'10.093" N, 10°45'16.140" E
  • Höhenlage: 918 m ü. NN
  • traditionelle Finnhütte in Blockbauweise, 2018 Holzschutz und Bauunterhalt erforderlich
  • steht relativ ruhig trotz naher Straße, da durch Bäume geschützt
  • die Hütte besitzt keine sanitären Einrichtungen, ein Papierkorb ist nicht vorhanden
  • im Inneren der Hütte befinden sich ein Tisch und 3 Bänke
  • der Fußboden besteht aus Porphyrfeinsplitt, neben der Hütte ist ein  Rastplatz
  • die Hütte ist zur Übernachtung geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Suhler Hütte, Schneekopf, Schmücke
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Oberhof

 

 

48. Schutzhütte "Suhler Ausspanne", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 101km, 568m, 16cm
  • von Hörschel: 067km, 725m, 61cm
  • 101,6km/ 067,7km
  • 50°39'51.181" N, 10°44'01.255" E
  • Höhenlage: 922 m ü. NN (höchstgelegene Hütte am Rennsteig)
  • individuelle Hütte errichtet im Auftrag des Regionalverbundes im Jahre 2014, als Gerätedepot für den Winter-sport, verschlossen,
  • dabei ein kleiner, offener Raum, der als Witterungschutz genutzt werden kann
  • 1 kleine Bank auf Betonfußboden, keine sanitären Einrichtungen
  • bei der Hütte Rastplatz und Papierkorb
  • zu klein für Übernachtungen
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Stutenhaus, Schmücke, Neue Gehlberger Hütte (Schneekopf), Suhler Hütte
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Oberhof

 

 

 

 

 

49. Schutzhütte "Sommerwiese", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 103km, 523m, 10cm
  • von Hörschel: 065km, 770m, 67cm
  • 103,5km/ 065,8km
  • 50°40'52.567" N, 10°43'53.718" E
  • Höhenlage: 856 m ü. NN
  • traditionelle Finnhütte
  • wurde im Zusammenhang mit der Aufstellung von 2 Sitzgruppen neben der Hütte saniert und mit Holzschutz behandelt
  • keine sanitären Einrichtungen, kein Papierkorb
  • im Inneren der Hütte befindet sich 1 Tisch und 3 Bänke, nach vorne zur Straßenseite ist die Hütte zugänglich, der Fußboden besteht aus Porohyrfeinsplitt
  • aufgrund der vorbei führenden Straße und des vor der Hütte liegenden Parkplatzes relativ lärmbelastet, deshalb nur bedingt für Übernachtung geeignet
  • in Richtung Oberhof: Durchgangspunkt für Brandleite- und Rennsteigtunnel unter dem Rennsteig sowie Rennsteiggarten (Botanischer Garten)
  • in Richtung Schmücke: Beerberggipfel, höchster Berg Thüringens
  • Einkehrmöglichkeiten: Oberhof, Forsthaus Sattelbach, Schneekopf, Suhler Hütte, Schmücke
  • Einkaufsmöglichkeiten: Oberhof

 

 

50. Schutzhütte "Stein 16", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 106km, 160m, 97cm
  • von Hörschel: 063km, 132m, 80cm
  • 106,2km/ 63,1km
  • 50°41'56.916" N, 10°42'39.945" E
  • Höhenlage: 885 m ü. NN
  • neue Schutzhütte an Stelle der vorhergehenden Schutzhütte
  • sehr geräumig, mit einer Sitzgruppe vor der Hütte, Rückseite verglast, ruhige Lage
  • in der Hütte befinden sich 2 Bänke und ein Tisch
  • Splittfußboden, keine sanitären Einrichtungen, Papierkorb rechts neben der Hütte
  • die Hütte ist zur Übernachtung geeignet
  • gegenüber der Hütte befindet sich der sogenannte Dietzel-Geba-Stein, einer von 9 Dreiherrensteinen, die unmittelbar am Rennsteig stehen
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Oberhof
  • nächste Übernachtungsmöglichkeit: Oberhof
  • Stand: 06.06.2018

 

 

 

51. Schutzhütte "Grenzadler, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 107km, 787m, 83cm
  • von Hörschel: 061km, 505m, 94cm
  • 107,8km, 061,5km
  • 50°42'21.610" N, 10°41'30.883" E
  • Höhenlage: 844 m ü. NN
  • Traditionelle Finnhütte direkt am verkehrsreichen Eingang zum Sportgymnasium und in unmittelbarer Nähe des Großparkplatzes Grenzadler
  • Splittboden im Inneren, 2 Bänke, 1 Tisch
  • keine sanitären Einrichtungen, kein Papierkorb bei der Hütte
  • vor der Hütte GPS Referenzpunkt des Thüringer Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Erfurt
  • Bank vor der Hütte ist marode und sollte sofort entfernt werden, Aussehen der Bank ist keine gute Werbung für den Ort Oberhof
  • in Hüttennähe befindet sich auch das Biathlonstadion
  • Hütte ist aufgrund des Innenausbaues und des Verkehrslärmes nur bedingt zur Übernachtung geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Thüringer Hütte und Imbiss, Oberhof, Schanzenbaude
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Oberhof
  • Stand: 06.06.2018

 

 

52. Schutzhütte "Axel", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 109km, 791m, 64cm
  • von Hörschel: 059km, 502m, 13cm
  • 109,8km/ 059,5km
  • 50°42'35.693" N, 10°39'52.860" E
  • Höhenlage: 875 m ü. NN
  • traditionelle Schutzhütte im Finnhüttenstil, ruhige Lage ca. 36 m südlich vom Rennsteig, an einer Forstwege-kreuzung, vor der Hütte Rastplatz, frei
  • Bodenbelag in der Hütte: Splitt,
  • keine sanitären Einrichtungen, kein Papierkorb
  • 2 Bänke, kein Tisch
  • Übernachtung möglich, relativ viel Platz, da Tisch fehlt
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Oberhof (Grenzadler)
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Oberhof (Ort)
  • Stand: 06.06.2018

 

 

53. Schutzhütte Gustav-Freytag-Stein, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 111km, 053m,22cm
  • von Hörschel: 058km, 240m, 55cm
  • 111,1km/ 058,2km
  • Höhenlage: 876 m ü. NN
  • traditionelle Finnhütte, ruhige Lage an Forstwegekreuz, Kerngrundanfang
  • Splittboden, 2 Bänke, 1 Tisch
  • keine sanitären Einrichtungen, kein Papierkorb
  • zur Übernachtung geeignet
  • gegenüber Standort des ehemaligen Dreiherrensteines, heute neuer Grenzstein, der ursprüngliche Grenzstein wurde um 1940 gestohlen, benannt nach Gustav Freytag, Teile seines Werkes "Die Ahnen" spielen hier in der Nähe der Hütte
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Oberhof, Grenzadler
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Oberhof, Ort
  • Stand: 06.06.2018

 

 

 

 

54. Schutzhütte "Kamelhütte", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 112km, 601m, 37cm
  • von Hörschel: 056km, 692m, 40cm
  • 112,6km/ 056,7km
  • 50°43'42.190" N, 10°38'26.374" E
  • Höhenlage: 850 m ü. NN
  • traditionelle geräumige Finnhütte abseits, nördlich vom Rennsteig, ruhige Lage auf kleiner Waldlichtung,
  • vor der Hütte Rastplatz frei und Einzelbank
  • im Inneren der Hütte Splittboden, 2 Bänke und 2 Tische
  • keine sanitären Einrichtungen, kein Papierkorb
  • die Hütte ist zur Übernachtung geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Oberhof, Grenzadler
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Oberhof
  • Stand: 06.06.2018

 

 

 

 

55. Schutzhütte "Wachsenrasen", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 114km, 365m, 32cm
  • von Hörschel: 054km, 928m, 45cm
  • 114,4km/ 054,9km
  • 50°44'07.501" N, 10°37'13.461" E
  • Höhenlage: 815 m ü. NN
  • historische Schutzhütte aus dem Jahre 1909, massiv mit Holzdachkonstruktion errichtet, ruhige Lage an Forst-wegekreuz, mit kleinem mit überdachten Vorraum (Veranda)
  • an der Hütte besteht erheblicher Reparaturstau z. T. an tragenden Bauteilen wie dem Türsturz und den Auf-lagen für die Traufbalken, im Hütteninneren fehlt der Feuchtigkeitsschutz (aufsteigende Feuchtigkeit), erhebliche Innenputzschäden, Holzschutz
  • Die Reparaturen müssten spätestens 2019 abgeschlossen werden, ansonsten sollte die Hütte gesperrt wer-den
  • in der Hütte Splittboden, 2 Bänke, 1 Tisch, im Vorbau jeweils links und rechts 1 Bank
  • keine sanitären Einrichtungen, kein Papierkorb
  • vor der Hütte 2 neue Rastplätze mit 2 Tischen und 4 Bänken
  • die Hütte ist für Übernachtungen geeignet (bis 2019- baulichen Zustand beachten)
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Oberhof, Grenzadler
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Oberhof, Ort
  • Stand: 06.06.2018

Bild der Hütte vom 20.06.1909, feierliche Einweihung

Hütte um 1940

Hütte am 26.05.1995

 

bauliche Schäden an tragenden Bauteilen

 

aufsteigende Feuchtigkeit in den Außenwänden der Hütte, Putzschäden usw.

 

56. Schutzhütte "Fred" (Neuhöfer Wiese), Stand: 28.12.2021

  • Schutzhütte wurde durch Feuer zerstört und durch das Forstamt Finsterbergen bis Dezember 2021 wieder errichtet
  • von Blankenstein: 116km, 943m, 85cm
  • von Hörschel: 052m, 349m, 92cm
  • 116,9km/ 052,3km
  • 50°44'10.197" N, 10°35'08.076" E
  • Höhenlage: 850 m ü. NN
  • die Hütte ist für Übernachtungen geeignet, 2 Personen finden Platz
  • Schotterboden
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Rotterode
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Rotterode

Foto der Hütte aus dem Jahre 2007

 

Es ist geplant, dass das Forstamt Finsterbergen die Hütte wieder am alten Standort aufbaut. Dafür wurde bereits das Baumaterial bereitgelegt.(Stand: 08.09.2021)

 

Bild nach dem Neuaufbau vom 28.12.2021, Fabian Kißing

 

57. Schutzhütte "Am Sperrhügel", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 119km, 087m, 35cm
  • von Hörschel: 050km, 206m, 42cm
  • 119,1 km/ 050,2 km
  • 50°45'04.073" N, 10°34'08.871" E
  • Höhenlage: 835 m ü. NN
  • traditionelle Finnhütte am Abzweig eines Forstweges, ruhige, geschützte Lage, neben der Hütte Rastplatz mit 2 Bänken und 1 Tisch
  • keine sanitären Einrichtungen, aber Papierkorb vorhanden
  • Bodenbelag: Splitt
  • die Hütte ist zur Übernachtung geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Schnellbach, Imbiss Neue Ausspanne
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Schnellbach, Floh, Tambach-Dietharz

 

 

 

58. Schutzhütte "Wiedesuhlwiese", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 120km, 340m, 97cm
  • von Hörschel: 046km, 952m, 80cm
  • 120, 3km/ 047,0km
  • 50°45'38.828" N, 10°33'47.728" E
  • Höhenlage: 739 m ü. NN
  • traditionelle Finnhütte, am Wegeabzweig zur Bergwachtbaude, bei der Hütte neuer Rastplatz, ruhige Lage am Rande der Wiedesuhlwiese
  • Bodenbelag, Feinsplitt
  • keine sanitären Einrichtungen, Papierkorb vorhanden
  • in der Hütte 3 Bänke, aber kein Tisch
  • zur Übernachtung geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Bergwachthütte, falls geöffnet, Schnellbach, Imbiss Neue Ausspanne (tägl. ab 10 Uhr)
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Tambach-Dietharz
  • Stand: 06.06.2018

 

 

 

 

 

59. Schutzhütte Nesselberg, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 121km, 821m, 47cm
  • von Hörschel: 047km, 472m, 30cm
  • 121,8km/ 047,5km
  • 50°46'23.192" N, 10°33'58.926" E
  • Höhenlage: 747 m ü. NN
  • traditionelle Finnhütte, ruhige Lage, direkt am Rennsteig
  • im Inneren Splittboden, 2 Bänke über Eck, kein Tisch
  • keine sanitären Einrichtungen, Papierkorb vor der Hütte
  • 1 Bank vor der Hütte
  • zur Übernachtung geeignet
  • im Jahre 2019 Reparaturarbeiten am Dach erforderlich
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Schnellbach, Imbiss an der Neuen Ausspanne
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Tambach-Dietharz
  • Stand: 06.06.2018

 

 

 

 

60. Schutzhütte Alte Ausspanne, Stand: 08.09.2021

  • von Blankenstein: 123km, 233m, 31cm
  • von Hörschel: 046km, 060m, 46cm
  • 123,2km/ 046,1km
  • 50.7840414 N, 10.5590323 E
  • Höhenlage: 742 m ü. NN
  • traditionelle Finnhütte, ruhige Lage an historischer Ausspanne, hier überquerte Luther den Rennsteig
  • mehrere Sitzgruppen bei der Schutzhütte
  • in der Schutzhütte 3 Bänke, kein Tisch, Splittboden
  • keine sanitären Einrichtungen, aber Papierkorb neben der Hütte vorhanden
  • die Hütte ist zur Übernachtung geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Schnellbach, Imbiss an der Neuen Ausspanne
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Tambach-Dietharz

 

 

 

61. Schutzhütte Neue Schmalkalder Hütte, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 124km, 850m, 62cm
  • von Hörschel: 44km, 448m, 35cm
  • 124,9km/ 44,4km
  • 50°46'56.735" N, 10°32'16.129" E
  • Höhenlage: 715 m ü. NN
  • individuelle Blockbauweise mit Vorraum, ruhige Lage am unteren Rand der Ebertswiese neben der Spitter
  • Splittboden im Inneren, 1 Bank im Vorraum, 4 Bänke, 1 Tisch im Hauptraum der Hütte,
  • keine sanitären Einrichtungen, Papierkorb gegenüber, Rastplatz vor der Hütte
  • die Hütte ist zur Übernachtung geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Ebertswiese
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Floh, Tambach-Dietharz
  • Stand: 06.06.2018

historische Aufnahme aus dem jahre 1917

 

 

 

 

62. Schutzhütte "Am Kreuz", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 128km, 688m, 55cm
  • von Hörschel: 040km, 605m, 22cm
  • 128,7km/ 040,6km
  • 50°48'47.209" N, 10°32'30.705" E
  • Höhenlage: 700 m ü. NN
  • traditionelle Schutzhütte im Finnhüttenstil, Nähe "Hohe Straße" beim historischen Possenröder Kreuz
  • bei der Hütte 2 neue Rastplätze, Papierkorb vor der Hütte,
  • in der Hütte Splittboden, 3 Bänke und 1 Tisch
  • keine sanitären Einrichtungen
  • nur bedingt zur Übernachtung geeignet, Platzmangel
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Spießberghaus, Heuberghaus
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Floh, Friedrichroda
  • Stand: 06.06.2018

 

 

 

63. Schutzhütte "Spießberg", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 129km, 883m, 45cm
  • von Hörschel: 039km, 410m, 32cm
  • 129,9km/ 039,4km
  • 50°49'26.480" N, 10°32'25.088" E
  • Höhenlage: 748 m ü. NN
  • traditionelle Finnhütte am Weg zum Spießberghaus in ruhiger Lage
  • neben der Hütte zusätzlicher Rastplatz
  • Papierkorb neben der Hütte, keine sanitären Einrichtungen
  • in der Hütte Splittboden, 2 Bänke, 1 Tisch
  • aufgrund der Einbauten ist die Schutzhütte nur bedingt zur Übernachtung geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Spießberghaus, Heuberghaus
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Kleinschmalkalden, Friedrichroda
  • Stand: 06.06.2018

 

 

 

 

64. Schutzhütte "Am Jagdberg", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 132km, 826m, 96cm
  • von Hörschel: 036km, 466m, 81cm
  • 132,8km/ 036,5km
  • 50°50'11.912" N, 10°30'35.763" E
  • Höhenlage: 716 m ü. NN
  • traditionelle Finnhütte in ruhiger Lage am Abzweig des Gelben Wges am Anstieg zum Großen Jagdberg
  • bei der Hütte 1 Einzelbank und ein Rastplatz (2 Bänke, 1 Tisch)
  • Papierkorb ebenfalls neben der Hütte
  • keine sanitären Einrichtungen
  • innen Splittboden und nur 1 Bank, kein Tisch
  • die Hütte ist zur Übernachtung geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Tanzbuche
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Kleinschmalkalden, Friedrichroda
  • Stand: 06.06.2018

 

 

 

65. Schutzhütte "Großer Jagdberg", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 133km, 909m, 45cm
  • von Hörschel: 035km, 384m, 32cm
  • 133,9km/ 035,4km
  • 50°50'08.664" N, 10°29'44.954" E
  • Höhenlage: 814 m ü.NN
  • traditionelle Finnhütte auf dem Gipfel des Großen Jagdberges in ruhiger Lage
  • vor der Hütte befindet sich ein einzelner Tisch mit lediglich 2 Sitzmöglichkeiten
  • im Hütteninneren befinden sich nur 3 Bänke
  • kein Papierkorb, keine sanitären Einrichtungen
  • das Hüttendach muss dringend repariert werden (spätestens 2019), auch Holzschutzmaßnahmen sind erforderlich
  • die Hütte ist zur Übernachtung geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Grenzwiese
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Brotterode, Tabarz
  • Stand: 06.06.2018

 

 

 

 

66. Schutzhütte "Venetianerstein", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 137km, 791m, 42cm
  • von Hörschel: 031km, 502m, 35cm
  • 137,8km/ 031,5km
  • 50°50'44.963" N, 10°27'18.843"E
  • Höhenlage: 830 m ü. NN
  • einfache Schutzhütte am Zugang zum Venetianerstein, ruhige Lage, geschützt
  • neben der Hütte befinden sich 2 reparaturbedürftige Bänke,
  • in der Hütte nur 1 Bank, kein Tisch, kein Papierkorb, keine sanitären Einrichtungen
  • Boden in der Hütte ist naturbelassen
  • die Hütte ist zur Übernachtung für ca. 2 Personen geeignet
  • im Jahr 2019 sind Bauunterhalt- und Holzschutzmaßnahmen erforderlich
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Großer Inselsberg
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Brotterode
  • Stand 07.06.2018

 

 

67. Boofe Beerberggrotte, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 138km, 736m, 64cm
  • von Hörschel: 030km, 557m, 13cm
  • 138,7km/ 030,6km
  • 50°50'42.405" N, 10°26'30.700" E
  • Höhenlage: 787 m ü. NN
  • Felsengrotte 100m abseits vom Rennsteig auf ausgewiesenem Weg erreichbar, ruhige Lage, geschützt
  • dei Grotte ist als Naturdenkmal ausgewiesen und befindet sich auf der vom Rennsteig abgewandten Seite
  • es fehlen alle Infrastruktureinrichtungen
  • das Hinweisschild direkt neben der Grotte sollte 2019 erneuert werden, dabei sollte gleichzeitig die allgemeine Ordnung um die Grotte herum wieder hergestellt werden
  • die Grotte ist zur Übernachtung geeignet (Naturschutz beachten)
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Großer Inselsberg
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Brotterode
  • Stand: 07.06.2018

 

 

 

 

68. Schutzhütte "Brotteroder Hütte", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 139km, 300m, 82cm
  • von Hörschel: 029km, 992m, 95cm
  • 139,3km/ 030,0km
  • 50°50'40.685" N, 10°26'17.017" E
  • Höhenlage: 720 m ü. NN
  • individuelle Hütte an Wegekreuzung mit dem Rennsteig, ruhige Lage, erhöht auf künstlichem Plateau
  • nur bis zur Brüstungshöhe verkleidet
  • vor der Hütte links 1 Bank, rechts die Rennsteigleiter "Brotterode", ebenfalls mit Sitzmöglichkeit,
  • in der Hütte Splittboden, 3 Bänke, kein Tisch
  • kein Papierkorb, keine sanitären Einrichtungen
  • die Hütte ist zur Übernachtung geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Großer Inselsberg, Waldbaude Dreiherrenstein am Großen Weißenberg
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Brotterode
  • Stand: 07.06.2018

 

 

 

69. Schutzhütte Am Dreiherrenstein, Großer Weißenberg, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 141km, 510m, 26cm
  • von Hörschel: 027km, 783m, 51cm
  • 141,5km/ 027,8km
  • 50°50'58.906" N, 10°24'45.408" E
  • Höhenlage: 740 m ü. NN
  • individuelle Schutzhütte am Rande einer Freifläche gegenüber der Waldschänke Dreiherrenstein, ruhige Lage nach Schließung der Waldschänke, freie und überdachte Rastplätze mit Tischen befinden sich neben der Hütte
  • Vorraum mit Bank und Müllkübel, im Innenraum befinden sich 3 Bänke aber kein Tisch
  • Splittboden
  • sanitäre Einrichtungen befinden sich in der Waldschänke (WC, Wasser), die Benutzung ist mit dem Gast-stättenpersonal abzustimmen,
  • bei der Hütte ist der Aufbau von Zelten und Feuer untersagt
  • die Hütte selbst ist zur Übernachtung geeignet, man sollte aber in der Gaststätte nachfragen
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Waldschänke Dreiherrenstein
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Ruhla, Brotterode
  • Stand: 07.06.2018

 

 

 

 

70. Schutzhütte Hirschbalzwiese, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 142km, 185m, 50cm
  • von Hörschel: 027km, 108m, 27cm
  • 142,2km/ 027,1km
  • 50°51'15.436" N, 10°24'22.513" E
  • Höhenlage: 698 m ü. NN
  • individuelle Schutzhütte am Rande des Flurortes Hirschbalzwiese, ruhige, geschützte Lage, mehr Unterstand als Hütte
  • neben der Hütte befindet sich ein Rastplatz mit 2 Bänken und 1 Tisch,
  • Hüttenboden Natur, 1 Bank, kein Tisch
  • keine sanitären Einrichtungen, kein Papierkorb
  • die Hütte ist bedingt durch die Größe nur begrenzt zur Übernachtung geeignet (1 Person)
  • im Jahre 2019 sollte das Dach gesäubert werden und eventuelle Schadstellen beseitigt werden
  • Nächste Einkehrmöglichkeit: Waldschänke Dreiherrenstein
  • Nächste Einkaufsmöglichkeit: Ruhla, Brotterode
  • Stand: 07.06.2018

 

 

 

 

71. Schutzhütte "Gerberstein", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 143km, 917m, 25cm
  • von Hörschel: 025km, 376m, 52cm
  • 143,9km/ 025,4km
  • 50°51'31.647" N, 10°23'14.864" E
  • Höhenlage: 659,1 m ü. NN
  • einfache, kleine Schutzhütte
  • nach vorne zur Straßenseite hin offen, relativ laut durch Straßenlärm, lässt aber ab dem Abend nach,
  • aufgrund der Größe nur bedingt zur Übernachtung geeignet, höchstens 1-2 Personen
  • Boden aus Feinsplitt, keine sanitären Einrichtungen, kein Papierkorb, seitlich unverglastes Fenster
  • im Inneren 2 kleine Bänke über Eck
  • Nähe Parkplatz Glasbachwiese, Gerberstein (Aufstieg rechts neben Hütte), Ruhla, Glöckner, Großer Weißenberg
  • ab 2018 kleinere Repararurarbeiten, Dachsanierung und Holzschutz erforderlich
  • nächste Einkehr: Waldschänke Dreiherrenstein, Imbiss Glasbachwiese
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Ruhla, Brotterode

 

 

 

 

72. Schutzhütte Glöckner, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 145km, 220m, 71cm
  • von Hörschel: 024km, 073m, 06cm
  • 145,2km/ 024,1km
  • 50°51'46.341" N, 10°22'19.453" E
  • Höhenlage: 690 m ü. NN
  • neue Hütte im Auftrag des Regionalverbundes errichtet, ruhige, aber exponierte Lage an einem Aussichts-punkt nach Süden
  • bei der Hütte ein Rastplatz, ebenfalls neu, gegenüber der Hütte 1 Bank
  • ganz in der Nähe das Ehrenmal des Rennsteigvereins, die begehbare Felsformation "Glöckner"
  • Rückseite der Hütte teilverglast,
  • in der Hütte Splittboden, 1 Tisch und 2 Bänke
  • keine sanitären Einrichtungen, kein Papierkorb
  • zur Übernachtung geeignet
  • Rennsteigpate für die Hütte ist Evelyn Fink
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Imbiss Schillerbuche/ Glasbachwiese
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Ruhla
  • Stand: 07.06.2018

 

 

 

 

73. Schutzhütte Große Meilerstätte, Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 146km, 123m, 74cm
  • von Hörschel: 023km, 170m, 03cm
  • 146,1km/ 023,2km
  • 50°52'01.617" N, 10°21'40.785" E
  • Höhenlage: 670 m ü. NN
  • individuelle Hütte, an Forstwegekreuz mit dem Rennsteig, geschützte und ruhige Lage, hier befand sich in der Vergangenheit eine Meilerstätte zur Gewinnung von Holzkohle
  • gegenüber befindet sich ein Rastplatz,
  • in der Hütte Splittboden, 1 Bank (locker, Gefahr), kein Tisch
  • keine sanitären Anlagen, kein Papierkorb
  • 2019 Holzschutz und Reparaturarbeiten an der Holzkonstruktion und am Dach erforderlich, Reparatur der Bank sollte noch 2018 erfolgen
  • zur Übernachtung geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Imbiss Schillerbuche/ Glasbachwiese
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Ruhla
  • Stand: 07.06.2018

 

 

 

74. Schutzhütte "Ruhlaer Häuschen", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 148km, 547m, 13cm
  • von Hörschel: 020km, 746m, 64cm
  • 148,5km/ 020,7km
  • 50°52'51.366" N, 10°20'16.592" E
  • Höhenlage: 629 m ü. NN
  • individuelle Schutzhütte in ruhiger, geschützter Lage
  • am Standort beginnt der Sallmannshäuser Rennsteig, angezeigt auf gegenüber der Hütte stehendem Obelisk, weißes R: Rennsteig, weißes S: Sallmannshäuser Rennsteig
  • über dem Hüttengiebel als Kuriosum: symbolischer Schlüssel vom Ruhlaer Häuschen
  • vor der Hütte zusätzliche Bank
  • in der Hütte Splittboden und 4 Bänke, kein Tisch und kein Müllkübel,
  • keine sanitären Einrichtungen
  • Hütte ist zur Übernachtung geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: "Hubertus" Ascherbrück
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Ruhla
  • Stand: 07.06.2018

 

 

 

 

75. Schutzhütte "Zollstock", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 151km, 885m, 49cm
  • von Hörschel: 017km, 408m, 28cm
  • 151,9km/ 017,4km
  • 50°54'28.044" N, 10°20'01.179" E
  • Höhenlage: 527 m ü. NN
  • individuelle Hütte an historischer Wegekreuzung mit dem Rennsteig, ruhige und geschützte Lage
  • neben der Hütte befindet sich ein neuer Rastplatz mit 2 Bänken und 1 Tisch
  • in der Hütte Splittboden und 2 Bänke
  • Tisch, Papierkorb und sanitäre Anlagen sind nicht vorhanden
  • die Hütte ist zur Übernachtung geeignet
  • nächst Einkehrmöglichkeit: Imbiss Hohe Sonne
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Ruhla
  • Stand: 07.06.2018

 

 

 

76. Boofe "Rennsteiggrotte", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 152km, 561m, 34cm
  • von Hörschel: 016km, 732m, 43cm
  • 152,6km/ 016,7km
  • 50°54'46.315" N, 10°19'55.873" E
  • Höhenlage: 498 m ü. NN
  • schöne, romantische Grotte in geschützter und ruhiger Lage ca. 60 m nördlich vom Rennsteig, erreichbar von der Schutzhütte "Zollstock" über einen schmalen Pfad
  • in der Grotte befinden sich eine Bank und 1 Tisch, Papierkorb und sanitäre Einrichtungen sind nicht vorhanden
  • Naturboden
  • die Hütte ist zur Übernachtung für ca. 4 Personen geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Imbiss Hohe Sonne
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Ruhla
  • Stand: 04.09.2004

 

 

77. Schutzhütte "Hoher Bruch", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 153km, 899m, 47cm
  • von Hörschel: 015km, 394m, 30cm
  • 153,9 km/ 015,4 km
  • 50°55'27.650" N, 10°19'38.637" E
  • Höhenlage: 469 m ü. NN
  • einfache, kleine Hütte am Wassertretbecken, daneben Quelle der Rennsteigwasserleitung
  • ruhige, geschützte Lage
  • im Inneren Holzboden, 2 Bänke, kein Tisch
  • Papierkorb und sanitäre Einrichtungen fehlen
  • 2019 sollten Holzschutzmaßnahmen durchgeführt werden
  • die Hütte ist aufgrund der Größe nur bedingt zur Übernachtung geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Imbiss Hohe Sonne
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Eisenach, Moosbach
  • Stand: 07.06.2018

 

 

78. Schutzhütte "Krumme Kahre", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 157km, 558m, 41cm
  • von Hörschel: 011km, 735m, 36cm
  • 157,6 km/ 011,7 km
  • 50°56'28.229" N, 10°17'26.014" E
  • Höhenlage: 420 m ü. NN
  • individuelle Hütte, ruhige Lage, an Wegekreuzung mit Revolutionsweg, dabei noch der "Otto-Ludwig-Stein"
  • die Hütte besitzt keine Einbauten, innen Splittboden, vor der Hütte steht eine Bank, gegenüber ein Rastplatz
  • kein Papierkorb, keine sanitären Einrichtungen
  • die Hütte ist zur Übernachtung geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Imbiss Hohe Sonne
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Eisenach
  • Stand: 07.06.2018

 

 

 

79. Schutzhütte "Wilde Sau", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 158km, 090m, 08cm
  • von Hörschel: 011km, 203m, 69cm
  • 158,1km/ 011,2km
  • 50°56'43,967" N, 10°17'28.809" E
  • Höhenlage: 386 m ü. NN
  • individuelle Hütte auf geschichtsträchtiger Anhöhe, über welche der Rennsteig umgeleitet wurde, neben dem Sühnekreuz "Wilde Sau" befindet sich noch eine Wartburgaussicht 
  • vor der Hütte ist eine Bank und ein Tisch, weiterhin befindet sich auf dem Plateau noch ein Rastplatz mit Tisch und 2 Bänken
  • die Hütte selbst befindet sich in ruhiger und geschützter Lage
  • in der Hütte Splittboden, und 3 Bänke, kein Tisch
  • kein Papierkorb, keine sanitären Einrichtungen
  • die Hütte ist zur Übernachtung geeignet
  • Nächste Einkehrmöglichkeit: Eisenach
  • nächste Einkaufsmöglichkeit:  Eisenach
  • Stand: 07.06.2018

 

 

 

80. Schutzhütte "Albert-Hofmann-Linde", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 159km, 509m, 46cm
  • von Hörschel: 009km, 784m, 31cm
  • 159,5km/ 009,8km
  • 50°56'53.462" N, 10°16'30.996" E
  • Höhenlage: 388 m ü. NN
  • individuelle, offene Hütte an einem Wegeabzweig, gegenüber steht die "Albert-Hofmann-Linde"
  • die Hütte steht ruhig und geschützt
  • in der Hütte Splittboden, 1 Tisch und 2 Bänke, eine Bank (links) ist reparaturbedürftig, Bodenstütze abgebrochen, insgesamt sollte die Hütte gerade gerichtet werden, da sie leicht schief steht, die Reparaturen sollten 2019 durchgeführt werden
  • sanitäre Einrichtungen und ein Papierkorb sind nicht vorhanden
  • die Hütte ist zur Übernachtung geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Eisenach
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Eisenach
  • Stand: 07.06.2018

 

 

 

81. Schutzhütte "Vachaer Stein", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 161km, 290m, 42cm
  • von Hörschel: 008km, 003m, 35cm
  • 161,3km/ 008,0km
  • 50°57'12.256" N, 10°15'21.091" E
  • Höhenlage: 371 m ü. NN
  • individuelle Hütte, direkt in Straßennähe zur Bundesstraße und am Rande eines Parkplatzes, ungeschützt, teilweise sehr unordentlich
  • gegenüber auf Anhöhe der Vachaer Stein
  • in der Hütte Splittboden, 2 Bänke, 1 Tisch
  • ein Papierkorb befindet sich vor der Hütte
  • sanitäre Einrichtungen sind nicht vorhanden
  • an der Hütte besteht Reparaturstau, Dachsanierung- und reinigung, 2109, Fassadensanierung 2019, Holzschutz 2019
  • aufgrund der Lage und der Sauberkeit, sollte diese Hütte wirklich nur in Notfällen zur Übernachtung genutzt werden
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Eisenach
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Eisenach
  • Stand: 07.06.2018

 

 

 

82. Schutzhütte "Flüchtiger Hirsch", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 165km, 919m, 95cm
  • von Hörschel: 003km, 373m, 82cm
  • 165,9km/ 003,4km
  • 50°58'50.069" N, 10°13'44.555" E
  • Höhenlage: 372 m ü. NN
  • individuelle Hütte, bei der Hütte befindet sich ein Rastplatz mit 2 Bänken und 1 Tisch sowie vor der Hütte der Rettungspunkt des Thüringen Forst EA-6415, der Platz vor der Hütte ist gleichzeitig Landeplatz für Rettungshubschrauber
  • die Hütte selbst hat 2 Räume, vorne: Papierkorb, Bank, hinten: Schlafbank (2 Personen) und Sitzbank
  • Splittboden
  • keine sanitären Anlagen
  • ruhige Lage
  • die Hütte ist zur Übernachtung geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Stedtfeld, Neuenhof
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Eisenach
  • Stand: 07.06.2018

 

 

 

 

83. Schutzhütte "Großer Eichelberg", Stand: 20.11.2020

  • von Blankenstein: 167km, 629m, 88cm
  • von Hörschel: 001km, 663m, 89cm
  • 167,6km/ 001,7km
  • 50°59'40.345" N, 10°13'42.699" E
  • Höhenlage: 310 m ü. NN
  • individuelle Hütte auf dem Scheitelpunkt des Großen Eichelberges, ruhige, aber exponierte, ungeschützte Lage mit herrlichem 360° Panoramablick u.a. auch auf die Wartburg
  • bei der Hütte befindet sich ein Rastplatz mit 2 Bänken und 1 Tisch, direkt an der Traufseite der Hütte zum Rennsteig hin, steht noch eine einzelne Bank
  • in der Hütte befinden sich 2 Bänke und 1 Tisch
  • sanitäre Einrichtungen und ein Papierkorb sind nicht vorhanden
  • die Hütte ist zur Übernachtung geeignet
  • nächste Einkehrmöglichkeit: Neuenhof, Stedtfeld, Hörschel
  • nächste Einkaufsmöglichkeit: Eisenach, Herleshausen
  • Stand: 07.06.2018

 

 

 

Die Auflistung der möglichen "außergastronomischen" Schlafgelegenheiten am Rennsteig ist nunmehr komplett. Demnach befinden sich am Rennsteig oder im unmittelbaren Umfeld des Höhenweges, 79 Schutzhütten und 2 Felsgrotten, sogenannte Boofen (in Anlehnung an den Wortgebrauch der sächsischen Alpinisten und Kletterer), in welchen mehr oder weniger eine Schlafmöglichkeit besteht.

Die Übersicht wurde anlässlich meiner letzten Runst Anfang Juni 2018 nochmals komplett überprüft und jede Hütte auf Änderungen kontrolliert.

Über spätere Veränderungen werde ich im Rahmen meiner ständigen Rennsteigbegehungen aktuell informieren, wäre aber auch gerne an einem Feedback anderer Wanderer und Nutzer der Hütten interessiert.