Beitragsseiten

Richtigstellungen

Grenzsteine

Entlang des Pläncknerschen Rennsteiges müssten nach Auswertung aller zugänglichen Katasterunterlagen 1007 historische Länder- und Ämtergrenzsteine stehen. Der tatsächlich vorhandene Bestand beläuft sich auf etwa 800 Grenzsteine. Die fehlenden Grenzsteine wurden entweder gestohlen oder wurden aufgrund der Urbanisierung der Region beseitigt. Hin und wieder kommt es vor, dass der eine oder andere Grenzstein nach intensiver Auswertung von vorhandenem Archivmaterial wieder gefunden, oder nach einer Kompletterfassung zerstört oder gestohlen wird. Aus diesem Grund beziffern wir die Anzahl der vorhandenen Grenzsteine auf etwa 800. Die gewonnenen Daten stammen aus meiner seit über 40 Jahren durchgeführten Recherchearbeit zu den historischen Grenzsteinen des Rennsteiges.

Die in zahlreichen Medien und im Internet genannte Zahl 1300 Grenzsteine ist somit falsch, selbst wenn die zahlreichen Forstgrenzsteine entlang des Rennsteiges mit hinzugerechnet werden. Die Zahl 1300 Grenzsteine stammt aus den 20-er und 30-er Jahren des 20. Jahrhunderts und wurde im Mareile, dem Boten des Rennsteigvereins, im Zusammenhang mit damals durchgeführten Grenzsteininventuren in Umlauf gebracht.

Länge des Rennsteiges

Der Pläncknersche Rennsteig veränderte sich im Laufe der Jahrhunderte ständig in seiner Länge. Die Gründe lagen in der Besiedlung der Region. Der Wegeverlauf musste geändert werden, was in den wenigsten Fällen offiziell, sondern meistens illegal erfolgte. Seit 1997 steht der Pläncknersche Rennsteig in seiner Sachgesamtheit unter Denkmalschutz. Eine Wegeänderung ist somit ohne entsprechende denkmalschutzrechtliche Genehmigung nicht mehr möglich.

Für die Berechnung von Wegelängen und für die Erfassung von Sachteilen des Rennsteiges sollten die Messwerte der amtlichen Neuvermessung des Rennsteiges im Jahre 2002 und 2003 durch Mitarbeiter des Thüringer Landesvermessungsamtes Erfurt in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Rennsteigverein e.V. Neustadt am Rennsteig verwendet werden. Die exakte Rechenlänge wurde mit 169 Kilometer, 293 Meter und 77 Zentimeter ermittelt. Gerundet sind das 169,3 km. Damit ist der Rennsteig insgesamt ca. 1 km länger als nach dem historischen Maß 168,3 km. Die Erfassung erfolgte bewusst nicht mit moderner Messtechnik, sondern mit Hilfe jener Methoden, die Vergleichswerte zu den historischen Messungen zulassen.

Für Genauigkeitsuntersuchungen wurden Teststrecken vergleichsweise mit dem elektrooptischen Steckenmess-gerät, mit dem Messband, mit  GPS-Technik (aller Genauigkeitsstufen), mit dem Messrad, mit Lasergeräten und tachymetrisch gemessen. Dabei stellten wir fest, dass das Messrad auf den Teststrecken bereits bei glattem Untergrund (Asphalt) zwischen Hin- und Rückmessung  erhebliche Differenzen im Meterbereich aufwies, die nicht kompensiert werden konnten. Aus diesen Gründen wurde auf das Messrad gänzlich verzichtet.

Dreiherrensteine

Im Verlauf des Plänknerschen Rennsteiges gibt es Grenzpunkte, an welchen in den vergangenen Jahrhunderten 3 Herrschaftsgebiete aneinander gestoßen sind. Diese Punkte wurden mit sogenannten Dreiherrensteinen markiert. Entlang des Rennsteiges gibt es insgesamt 9 solcher Dreiherrensteine. Die in der Literatur und im Internet verwendete Zahl 13 ist falsch, weil hierbei 4 Dreiherrensteine mit hinzu gerechnet wurden, die nicht am Rennsteig stehen.

Dreiherrensteine am Rennsteig (von Ost nach West)

  1. Dreiwappenstein am Kießlich
  2. Dreiherrenstein Hoher Lach
  3. Dreiherrenstein Am Saarzipfel
  4. Dreiherrenstein Hohe Heide
  5. Großer Dreiherrenstein
  6. Dietzel-Geba-Stein
  7. Gustav-Freytag-Stein
  8. Dreiherrenstein Am Hangweg
  9. Dreiherrenstein Am Großen Weissenberg
Abseits stehende Dreiherrensteine, die bisher immer mit hinzu gerechnet wurden (von Ost nach West mit Abstand zum Rennsteig)
 
  1. Dreiherrenstein Hohe Tanne (65 m)
  2. Dreiherrenstein im Sperbersbach (10 km!)
  3. Kleiner Dreiherrenstein (300 m)
  4. Dreiherrenstein Am Glasbach (1 km)