Seite 5 von 12
Beitragsseiten
30. April
Jahreshauptsippung des Rennsteigvereins im Schützenhaus in Ruhla
Jahreshauptsippung des Rennsteigvereins im Schützenhaus in Ruhla

Ansicht von Ruhla

Der angemietete Saal im Schützenhaus von Ruhla war bis auf den letzten Platz besetzt. Es war auch eine besondere Sippung, denn die Neuwahl des Vereinsvorstandes stand an.
Im Vorfeld der Sippung fand für Interessierte eine Wanderung durch die Umgebung von Ruhla statt, die durch Tilo Freiboth von der Ortsgruppe Ruhla vorbildlich betreut wurde.


Der wichtigste Tagesordnungspunkt war dann die Neuwahl des Vereinsvorstandes. Der bisherige Fürsteher, unser Vereinsfreund Kurt Enzi, hatte den Verein mit viel Erfolg 32 Jahre geführt. Wichtige Eckpunkte wie die Wiedervereinigung beider deutscher Staaten und der Deutsche Wandertag in Eisenach fielen in seine "Amtszeit".
Dafür wurde Kurt mit dem Titel "Ehrenfürsteher des Rennsteigvereins 1896 e.V." von seinem Wegbegleiter und 2. Fürsteher des Vereins, Lutz Hähner, mit der entsprechenden Ehrenurkunde geehrt.
Auch ich möchte mich bei Kurt für seine geleistete Arbeit für den Verein recht herzlich bedanken und ihm für die Zukunft alles erdenklich Gute wünschen.

Kurt Enzi, links, Lutz Hähner rechts

Der neugewählte Vorstand des Rennsteigvereins 1896 e.V. setzt sich wie folgt zusammen:
- Fürsteher: Prof. Dr. Harald Töpfer OG Ruhla (rechts)
- 1. Stellvertreter: Lutz Hähner, OG Hainich-Rennsteig (2. von rechts)
- 2. Stellvertreter: Ernst Haberland, OG Suhl (4. von rechts)
- Hauptschriftwartin: Margita Betzold, OG Hainich-Rennstieg (3. von rechts)
- Kurt Enzi führt bis Ende 2022 die Finanzen und Mitgliederlisten (5. von rechts)
Die nächste Jahreshauptsippung 2023 findet in Blankenstein statt.