Beitragsseiten

 

23. Oktober

Die Konzertzither von Emil Lampert, der von 1951 bis 1965 Solist und Gründungsmitglied bei Herbert Roth und seiner Instrumentalgruppe war, wurde freundlicherweise am 23. Oktober 2021 dem Rennsteigmuseum in Neustadt am Rennsteig zur ständigen Ausstellung überlassen.

 

25. Oktober

Zur Zukunft der Teufelsbuche - Gemeinschaftsaktion des Thüringer Rennsteigvereins e.V. Neustadt am Rennsteig und des Rennsteigvereins 1896 e.V., Ortsgruppe Suhl

2021

Als ich im Jahre 2002 im damaligen Mitteilungsblatt des Rennsteig-Museums, Heft 2 meinen Artikel Gut Runst - seit 1900 Rennergruß am Rennsteig-Hintergründe und Bedeutung veröffentlichte, hatte ich nie daran gedacht, dass wir uns über die Zukunft dieses bedeutenden Baumes einmal Sorgen machen müssen. Damals regte ich auch an, bei der Teufelsbuche eine entsprechende Tafel anzubringen, auf welcher die Bedeutung des Wortes "Gut Runst" in Verbindung mit diesem Baum gewürdigt wird. Ganze 18 Jahre (!) sind vergangen, bis eine entsprechende Tafel auf meine Initiative in Zusammenarbeit mit dem Regionalverbund  angebracht wurde.

Wer in den letzten Jahren die Buche besucht hat, wird festgestellt haben, dass der Zustand des Baumes von Jahr zu Jahr schlechter wird. Aufgrund der notwendigen Verkehrssicherheit für die vorbeiführende Straße musste das Straßenbauamt den Baum immer weiter zurückschneiden. Zusätzlicher Pilzbefall und erhebliche Schäden am Stamm weisen eindeutig auf das nahe Ende der Teufelsbuche hin.

Dokumentation des Verfalls

um 1950

um 1955

um 1962

2002

2004

2007

 

2011 (Foto: Manfred Kastner)

 2020

 2020

Aus diesen Gründen habe ich mich im Frühsommer 2021 mit dem zuständigen Forstamt, der Unteren Naturschutzbehörde des Ilmkreises und dem privaten Eigentümer des Waldgrundstückes in Verbindung gesetzt, um nach einer Lösung für die marode Buche zu suchen. Diese Lösung war schnell gefunden und alle Beteiligten stimmten dem Vorhaben zu. Da sich in unmittelbarer Nähe der jetzigen Teufelsbuche eine junge Buche befindet, soll diese Buche zukünftig als Ersatz für die alte Teufelsbuche dienen. Zwischenzeitlich erfolgte noch die Abstimmung mit einem Gartenbauexperten, der einige wertvolle Tipps gab, um den jungen Ersatzbaum zukünftig vor starker, aggressiver Sonneneinstrahlung auf der Südseite zu schützen.

Am 25. Oktober trafen sich Manfred Kastner und Helmut Beetz vom Thüringer Rennsteigverein und Sylvia und Ulrich Rüger vom Rennsteigverein 1896, Ortsgruppe Suhl an der Teufelsbuche, um den Ersatzbaum für die Teufelsbuche freizuschneiden, damit der neue Baum ungehindert weiter wachsen kann. Es wurde im Anschluss an die Arbeiten vereinbart, dass im zeitigen Frühjahr noch eine weitere Begehung durchgeführt wird. Dann wollen wir den Außenbereich zwischen den beiden Bäumen abmähen und evtl. noch verbliebene dürre Äste am Ersatzbaum entfernen. Eine zusätzliche Tafel soll dann noch auf den Ersatzbaum hinweisen.

Ersatzbuche am 25.10.2021

Blick vom Ersatzbaum (Mitte) auf die alte Teufelsbuche (rechts), der Baum links vom Ersatzbaum bleibt vorerst zum Schutz erhalten

Blick von der alten Teufelsbuche zum Ersatzbaum (mit Mareile)

nach getaner Arbeit, Ersatzbaum und Schutzbaum, von links nach rechts: Sylvia Rüger, Helmut Beetz, Manfred Kastner

Wir denken, dass wir mit Blick auf die Zukunft des Baumes die richtige Entscheidung getroffen haben und hoffen, dass der von uns in Abstimmung mit den Entscheidungsträgern gefundene Kompromiss die für den  Baum wichtige geschichtliche Bedeutung aufrecht erhalten wird.

Wichtig war für uns, dass die beiden Vereine, Thüringer Rennsteigverein e.V. Neustadt am Rennsteig und Rennsteigverein 1896 e.V., die sich für die Belange des Höhenweges entsprechend ihrer Satzungen einsetzen, diese Aktion gemeinsam geplant und durchgeführt haben - vielleicht ein Zeichen für die Zukunft.

Gemeinsam erreichen wir mehr!

Gut Runst!