Beitragsseiten

 

ohne Datum

Im September 2020 wird die altersbedingt zerstörte Dreiseitenbank am Schönwappenweg unmittelbar neben dem Dreiwappenstein am Kießlich beseitigt und eine neue Bank errichtet. Ein ökologischer Holzschutzanstrich sollte noch vor dem Wintereinbruch aufgetragen werden

neue Bank

Reste der alten, verrotteten Bank

 

 

Corona-Herbstrunst 2020 (19. September bis 24. September)

Ähnlich wie bei der Sommerrunst 2020, lassen wir Bilder sprechen, Bilder vom Rennsteig, die, wie ich glaube, es wert sind zu zeigen.

19. September: Blankenstein bis Steinbach am Wald

 

Jeder Sonnenaufgang ist so schön, wie man ihn betrachtet.  Jeder Tag ist so schön, wie man ihn gestaltet.

Alles was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand. (Charles Darwin)

Ich geh' auch in diesem Jahr den Weg weiter, den ich im letzten Jahr gegangen bin. (Patrick Rödiger)

Früher haben wir vor jedem Essen gebetet, heute nur noch, wenn es Pilze gibt.

 

Kitsch ist schon etwas, was schmerzen kann. (Friedensreich Hundertwasser)

 

Wenn es keine Brücken auf der Welt gäbe, nützen die ganzen Wege nichts.

Blumen können nicht blühen ohne die Wärme der Sonne, Menschen können nicht Mensch werden, ohne die Wärme der Freundschaft.

 

 

 

Die Natur vollbringt Wunder, es liegt an mir, sie zu genießen. (Jean-Christophe Lafaille)

Es gibt niemanden, der nicht isst und trinkt, aber nur wenige, die den Geschmack zu schätzen wissen. (Konfuzius)

Gruppentherapie

 

20. September: Steinbach am Wald bis Friedrichshöhe

Kleinkunst am Wegesrand zwischen Neuhaus und Friedrichshöhe

 

21. September: Friedrichshöhe bis Neustadt am Rennsteig

Werraquell-Hütte in voller Blüte, immer wieder gerne kehren wir hier ein

 

 

Flammkuchen in allen Variationen, ein Highlight  der Küche in der Werraquell-Hütte.

Schwalbenhauptwiese

Der Triniusstein, Ehrung für den Schriftsteller August Trinius. Seine Rennsteigbeschreibung wurde bahnbrechend für die gesamte spätere Wanderbewegung am Rennsteig

August Trinius

Wie befreit und wohlig athmet hier die Brust, hoch über dem Qualm und Staub der Städte, fern dem menschlichen Ringen um Raum, Licht und Lebensluft; wie weit schweift von hier droben das Auge in sonnige Fernen, auf duftumdämmerte Höhenzüge und fällt dann hinab zu still heraufgrüßenden Dörfern, tief eingeschachtelt zwischen Felswänden, silberglänzenden Bächen, Bergmatten und meilenweiten Wäldern! Wie überreich an Eindrücken und Ausblicken ist diese Bergwanderung! Fort und fort ziehen die buntesten Wechsel die köstlichen Bilder an uns vorbei, hier nach Franken, dort nach Thüringen, und wenn uns dann wieder Tannendickicht aufnimmt, dann offenbart sich im feierlichen Rauschen des Waldes scheue Seele, der wie im Selbstgespräch über uns die Wipfel leise wiegt und neigt.

Freilich, wer über den Rennsteig ziehen will, der muss warme Empfänglichkeit für die Natur, ein offenes Auge und freudige Begeisterung für die Sache mitbringen. Nur so wird er den vollen Becher bis auf den Grund leeren können. Jeder neue Wandertag wird ihm neue Reize erschließen und wenn er daheim den müden Wanderstab dankbar vor des Hauses Laren niederlegt und nun in stillen Stunden die Summe des Geschauten und Erlebten im Geiste zuweilen noch überfliegt, dann wird er staunen, welch einen Reichthum an Schönheiten, Erfahrungen und Erlebnissen ihm diese verhältnismäßig doch nur kurze Wanderung bot. (1890)

das große Aufräumen nach der Borkenkäferplage

 

 Wandern ist eine Tätigkeit der Beine und ein Zustand der Seele (Josef Hofmiller)

Wer einen Baum pflanzt, wird den Himmel gewinnen. (Konfuzius)

 

die Teufelsbuche

Die Bäume, die Sträucher und die Pflanzen sind der Schmuck und das Gewand der Erde. (Jean-Jacues Rousseau)

in Neustadt am Rennsteig, Kirche mit Pilgerherberge

 

22. September: Neustadt am Rennsteig bis Oberhof

Ortsausgang von Neustadt beim Blockhaus am Erwitter Eck

Holz ist vergänglich

 

23. September: Oberhof bis Grenzwiese

Inselsbergblick am Kreuz

Totholz auf dem Spießberg

 

nach der Wanderung, Kleiner Inselsberg

 

24. September: Grenzwiese bis Hörschel

die Brotteroder Hütte im Morgennebel

Erzähl' mir etwas und ich werde es vergessen. Zeig' mir etwas und ich werde mich erinnern. Lass' mich etwas erleben und ich werde es verstehen. (Altes chinesisches Sprichwort)

Grenzstein Nr. 15 beim Glöckner

Wo die Menschen schweigen, da heben die Steine an zu reden. (August Trinius)

Der Glöckner

Gottlob König, namhafter Forstmann im 18. und 19. Jahrhundert, dem übrigens auch zu Beginn des 19. Jahrhunderts von seinen ehemaligen Schülern die Felsformation Glöckner gewidmet wurde, erkannte den Wert des Waldes für die Menschheit, als er sagte:

Wo Wälder und Bäume verschwinden, tritt Dürre und Öde an ihre Stelle. (...) Der Fall des ersten Baumes war bekanntlich der Anfang, aber der Fall des letzten ist ebenso gewiss auch das Ende der Zivilisation. Zwischen diesen zwei Grenzpunkten des Völkererlebens bewegen wir uns. Die Zeit des letzten liegt in unserer Hand!

Forstort Vogelheide zu Königs Zeiten aufgeforstet, heute der rücksichtslosen, zukunftsfeindlichen Forstwirtschaft geopfert

Hubertus, Ascherbrück

Wilde Sau mit Wartburgblick

 

 

Der krumme Baum lebt sein Leben, der gerade Baum wird zum Brett. (unbekannt)

Giganten des Waldes

Hörschel: Die Runst ist aus

Halali! Die Runst ist aus! Wir fahren als Altrenner nun nach Haus'. Doch im Herzen lebt weiter des Rennsteigs Geist, der uns alle zusammen schweißt, der uns die Liebe im Walde erhellt, bis einst die Welt zusammenfällt. Wandern ist wirklich eine Kunst. Gut Runst! (Julius Kober)

 

25. September

Neue "Idee" für den Inselsberggipfel

 

 

In den Thüringer Medien geistert eine neue Idee zur Erhöhung der Attraktivität des Inselsberggipfels umher. Ein Schausteller aus Wutha-Farnroda und die Kurverwaltung Tabarz planen die Aufstellung eines Riesenrades mit einer Höhe von 40 m ab April 2021 für eine begrenzte Zeit auf dem Plateau des Großen Inselsberges, das auch nachts noch beleutet werden soll.

Erst Seilbahn, jetzt Riesenrad, wie hirnrissig werden die Ideen denn noch? Bevor man sich zu solchen Äußerungen hinreißen lässt, sollte man versuchen, erst einmal die seit fast einem Jahrzehnt andauernde fatale Situation auf dem Großen Inselsberg in den Griff zu bekommen. Erst nachdenken und dann über tragbare und vor allem machbare Zukunftspläne entscheiden.

Vorraussetzung für die Zukunftsplanung am Großen Inselsberg ist auch die Einhaltung bestehender gesetzlicher Bestimmungen. Da wären zum Beispiel:

Totalreservat Großer Inselsberg

  • Der unmittelbare Rennsteig steht seit 1996 unter Denkmalschutz
  • Am Großen Inselsberg befindet sich ein Naturschutzgebiet (Totalreservat)

Victor von Scheffel sagte einmal:

Ehre sei Gott in der Höhe! Er hat die Berge so hoch gestellt, Und tat damit seine Weisheit kund, Damit nicht jeder Lumpenhund, Mit denen die Täler so reichlich gesegnet, Dem fröhlichen Wanderer hier oben begegnet, Ehre sei Gott in der Höhe!