Beitragsseiten

 

07./ 08. August

Schutzhütte "Am Rennsteig" am Fuss des Burgberges zwischen Neustadt am Rennsteig und dem Großen Dreiherrenstein brennt ab

In der Nacht vom Freitag, dem 07. August zu Samstag, dem 08. August 2020 brennt die Schutzhütte "Am Rennsteig", welche  am Burgberg zwischen Neustadt am Rennsteig und dem Großen Dreiherrenstein stand, ab.

Über die Ursachen werden wir informieren, wenn diese gesichert vorliegen. Die Hütte wurde bereits im Jahre 2005 von einem Brand heimgesucht, damals allerdings mit weniger spektakulären Folgen. Später wurden dann die schadhaften Teile ausgewechselt und die Hütte wieder instand gesetzt.

Nach dem Brand der Schutzhütte "Fred" oberhalb der Neuhöfer Wiesen  ist das bereits der 2. Totalverlust einer Schutzhütte am Rennsteig durch Brand innerhalb weniger Jahre.

Die Landespolizeiinspektion Gotha teilte am 09.08.2020 um 02:58 Uhr dazu mit:

Durch Zeugen wurde Samstagnacht gegen 02:20 Uhr eine brennende Wetterschutzhütte an der L1137 zwischen Dreiherrenstein und Neustadt am Rennsteig festgestellt. Die aufmerksamen Bürger verständigten die Feuerwehr und löschten schließlich die bereits fast komplett abgebrannte Hütte. Unmittelbar vor der Schutzhütte befand sich nach Angaben der Feuerwehr eine kleine Feuerstelle. Ob der Brand absichtlich gelegt wurde oder fahrlässig entstand kann derzeit nicht gesagt werden. Die Schutzhütte befand sich im bewaldeten Gebiet, so dass bei ungünstigen Windverhältnissen ein Überspringen des Feuers auf den Wald durch aus möglich gewesen wäre. Der Sachschaden wird auf ca. 5.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, welche Angaben zur Brandentstehung machen können oder Personen im Bereich der Schutzhütte wahrgenommen haben. Hinweise nimmt die Polizei Ilmenau unter der Bezugsnummer 0183388/2020 entgegen. (dl)

Rückfragen bitte an:

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

Der Regionalverbund, die zuständigen Gemeinden und ThüringenForst müssen Maßnahmen ergreifen, damit es nicht durch die Dummheit und Unachtsamkeit uneinsichtiger Wanderer, die offenbar nichts für die Natur übrig haben, vielleicht zu noch größerern Bränden kommt. Ich schlage deshalb vor, obwohl es sicherlich bereits gesetzlich geregelt ist, an allen Hütten, die nicht offiziell mit einer Feuerstelle ausgestattet sind, Schilder mit einem generellen Verbot offener Feuerstellen anzubringen.

 

Beim Brand im Jahre 2005 wurde lediglich die Rückseite der Hütte beschädigt

 

 

Bilder nach dem Brand der Hütte, aufgenommen von Manfred Kastner am 10.08.2020

 

 

23. August

Während der Sommerrunst 2020 stellte ich fest, dass die Brücke über die Dober erhebliche bauliche Mängel hatte, die eine sofortige Reparatur erforderlich machen. Eine entsprechende Meldung machte ich noch am gleichen Tag an den Regionalverbund Thüringer Wald.

defekte Brücke, festgestellt am 23.08.2020

Bereits etwes nach etwas mehr als 3 Wochen, zu unserer Herbstrunst konnte ich feststellen, dass die Brücke wieder in Ordnung gebracht wurde.

Überprüfung zur Herbstrunst am 19.09.2020, die Brücke wurde in der Zwischenzeit repariert

Dafür möchte ich mich an dieser Stelle recht herzlich bedanken.