Beitragsseiten

 

18. Juni

Tourismusinitiative in Nustadt am Rennsteig

Der Rennsteigort, den es mit der Coronapandemie besonders traf, rüstet sich für einen verspäteten Start der Tourismussaison 2020. Zwar scheint es unscheinbar, dass die Verluste des entgangenen Geschäftes durch das Fernbleiben der Urlauber heuer noch aufgeholt werden kann, Robert Witter von der Rennsteiginfo ist aber optimistisch, dass demnächst wieder Touristen den Ort in der Mitte des Rennsteiges besuchen werden.

Dabei setzt er auch auf den Wandertourismus. Derzeit wird das Wegeleitsystem rund um die Rennsteiggemeinde komplett überarbeitet. Ebenfalls soll Anfang Juli wieder das größte Hotel des Ortes, das Hotel "Kammweg" öffnen, bisher ein sicherer Garant für den örtlichen Tourismus.

Auch der Bürgermeister der Landgemeinde Großbreitenbach Peter Grimm, zu der Neustadt am Rennsteig gehört, setzt sich dafür ein, dass der Ort touristisch auf ein höheres Niveau gestellt wird. Er will dazu die Angebote des Freistaates Thüringen nutzen, die zur Verfügung stehen. Um die finanziellen Mittel beim Freistaat zu beantragen wird ein entsprechendes Konzept erarbeitet.

Wichtige Partner bei der Erarbeitung des Konzeptes sollten sein:

  • Thüringen Forst
  • Regionalverbund Thüringer Wald
  • örtliche Vereine

 

18. Juni

vom 18. Juni 2020 stammt eine Mitteilung eines Nivellementstrupps der Thüringer Vermessungsbehörden. Demnach wurden bei Forstarbeiten im Bereich Neue Ausspanne - Krämerod Grenzsteine umgedrückt oder beschädigt. Hierbei handelt es sich um einen Bereich, in welchem in den vergangenen Jahren mehrere historische Grenzsteine mit einem hohen finanziellen Aufwand in Verbindung mit der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Schmalkalden-Meiningen saniert wurden. Es sollte kurzfristig kontrolliert werden, welchen Umfang sie Schäden haben. Verantwortliche Forstämter wären im Süden das Forstamt Schmalkalden, Schlossberg 11, 98574 Schmalkalden, Tel. 03683 69320 und im Norden die Herzoglich Sachsen Coburg Gotha'sche Forstverwaltung in 99891 Tabarz, Lauchagrundstraße 21, Tel. 036259 30190, www. sachsen-coburg-gotha.de.

Grafik stammt aus dem Mailanhang vom 18. Juni 2020