Beitragsseiten

 

 ohne Datum

Grenzsteine in Gefahr

Im Raum Neustadt am Rennsteig kam es in jüngster Vergangenheit zu Beschädigungen mehrerer unter Denkmalschutz stehender Rennsteiggrenzsteine durch dringend notwendige Forstarbeiten.

Es ist notwendig sich mit dem Thüringen Forst in Verbindung zu setzen, um weitere derartige Beschädigungen zu vermeiden. Wir drängen bereits seit mehreren Jahren darauf, eine Beratung mit den Anliegerforstämtern durchzuführen, bei der es darum gehen soll, geignete Maßnahmen vor Beginn notwendiger Forstarbeiten durchzuführen, die die Möglichkeit der Beschädigung von Grenzsteinen minimieren. Aus meiner Sicht wären das:

  • die im Voraus abgeschlossenen Verträge, Leistungsverträge, zum Holzeinschlag, sollten in den Gebieten am Rennsteig, wo sich Grenzsteine und anderes wichtiges Rennsteiginventar befindet, dahingehend ergänzt werden, dass auf die denkmalgeschützen Objekte im Vertrag hingewiesen wird und die Standorte benannt werden.
  • Grenzsteine dürfen grundsätzlich nicht mit Farbspray markiert werden, diese Unsitte der Forst- und  leider auch der Vermessungsbehörden. stellt eine Ordnungswidrigkeit im Sinne des Thüringer Denkmalschutzgesetzes dar und sollte bei wiederholter Anwendung, auch trotz der momentan schwierigen Situation infolge des Borkenkäferbefalls, bestraft werden, immerhin handelt es sich hier um ein Denkmal. Für die Markierung sollte grundsätzlich ein gut sichtbarer Beipfahl in der unmittelbaren Nähe des Grenzsteines eingeschlagen werden.

Nachfolgend einige Fotos betroffener Grenzsteine:

(Die Fotos wurden von Manfred Kastner, Neustadt am Rennsteig, bereitgestellt)

Grenzstein Nr. 30 auf dem Burgberg am Abzweig zum Fünfeckigen Stein wurde umgefahren, muss aufgerichtet werden

Grenzstein Nr. 96 vor Kahlert im Wald, beschmiert

Grenzstein Nr. 98 vor Kahlert im Wald, beschmiert

Grenzstein Nr. 99 vor Kahlert im Wald, beschmiert

Grenzstein Nr. 100 vor Kahlert im Wald, beschmiert