Beitragsseiten

Clemens Major wurde am 31. Dezember 1847 in Annaberg geboren. Nach dem Tod seines Vaters verbrachte er seine Jugend seit 1852 bei seiner Mutter Caroline Wilhelmine in Lichtenstein, Am Tuchermarkt 3. Clemens wurde durch die kunstfertige Krippenschnitzerei seines Onkels Karl Major stark beeinflusst. So war es kein Wunder, dass er frühzeitig begann, kleine Figuren aus Lindenholz zu schnitzen.
Kartenbilder aus einem Atlas regten den 14-Jährigen an, ohne fremde Hilfe Wandkarten von Palästina zu zeichnen.
Diese künstlerische Neigung hatte für ihn entscheidende Bedeutung für sein weiteres Leben. Er wurde dem Gerichtsamtmann Hecker in Lichtenstein und dem Stadtrichter Werner in Callnberg vorgestellt. Letzerer war so begeistert von den kartographischen kartographischen Talenten des jungen Major, dass er die Wandkarte und einen aus Lindenholz geschnitzten Knaben mit einer entsprechenden Empfehlung an das Sächsische Kultusministerium nach Dresden schickte.
Major erhielt daraufhin unentgeltlich die Möglichkeit, die Realschule 1. Ordnung in Chemnitz zu besuchen. Aufgrund seiner außerordentlichen Begabung konnte er danach ein kostenloses Studium an der Akademie für bildende Künste in Dresden beim berühmten Bildhauer Prof. Ernst Hänel aufnehmen.

Ab 1872 arbeitete er 45 Jahre als Lehrer für Zeichnen und Modellieren an der Gewerbeschule in Sonneberg. Hier begann er für den Geographieunterricht Modelle zu gestalten. Als hervorragender Fachgeograph veröffentlichte er 1875 die "Deutschen Blätter für den erziehenden Unterricht".

Er hatte eine große Anzahl von Landkarten, die besonders das mitteldeutsche Gebiet darstellten, entworfen. Die Detailtreue und Genauigkeit machten sie zu Meisterwerken der Kartographie.

1913 wurde die 5-teilige Rennsteigkarte fertig, die im Auftrag des Rennsteigvereins 1896 e.V.seit 1910 entstand. Ihr folgte das ebenfalls 5-teilige Rennsteigprofil. Major wurde 1912 außerordentliches Mitglied des Rennsteigvereins, 1914 dann wurde er Ehrenmitglied.

Am 28. April 1930 starb Clemens Major in Sonneberg.

Nach ihm ist ein Gebietswanderweg rund um das Sonneberger Land benannt.

Nachruf auf Clemens Major im Mareile, dem Boten des Rennsteigvereins

Clemens Major im Jahre 1927 zu seinem 80. Geburtstag

Clemens Major 1917

Clemens Major 1925

Korrekturhinweise von Clemens Major zu seiner 5-teiligen Rennsteigkarte, ein Brief an den Lithographen vom 14. Juli 1913