21. Juni
Das Haus "Reitsteine" am Fuß des Inselsberges oberhalb der Grenzwiese öffnet wieder für Besucher. Es ist wie folgt zu erreichen:
Herberge zur Rose im Haus Am Reitstein, Inhaber: GERWIN GmbH & Co KG, Mag. Manfred Peter Luef, Geschäftsführer, Ansprechpartner: Veronika Janigg und Klaus Vinken, Kleiner Inselsberg 02, 98596 Brotterode- Trusetal
Telefon: 036840 32494, Fax: 036840 32493
Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag: 10:00 bis 17:00 Uhr (nach Absprache/ Voranmeldung auch andere Zeiten möglich), Gasthaus mit Original Thüringer Spezialitätenküche.
Übernachtung mit reichhaltigem Frühstück, z.T. in Bioqualität (gegen Zuzahlung), ab 4 Personen auf Wunsch Abendessen möglich, Lunchpakete können angeboten werden, Feierlichkeiten/ Gruppen nach individueller Absprache möglich, Haustiere nach Absprache möglich.
15 familienfreundliche Gästezimmer mit Dusche und WC für einfache und gehobene Ansprüche (Rabatt ab 3 Übernachtungen), 5 neue gemütliche Ferienwohnungen (Mindestbelegung 3 Nächte), Einzelzimmer mit Etagen- Dusche und WC oder direkt mit Dusche und WC
Parkplätze am Haus vorhanden
23. Juni
Neue Infotafeln
An der Teufelsbuche zwischen Masserberg und Kahlert und auf dem Rosenkopf wurden durch den Regionalverbund Thüringer Wald neue Infotafeln angebracht. Die Tafel mit dem Rennsteiglied bei der Teufelsbuche erhielt ebenfalls einen neuen Standort am Borstenplatz, neben dem Gedenkstein an Herbert Roth. Die Texte zu den Tafeln schrieb Ulrich Rüger, der Hauptwegewart des Rennsteigvereins.
Mit der textlichen Neugestaltung wird um ein besseres Verständnis geschichtlicher Zusammenhänge am Rennsteig geworben. Außerdem wurden im Falle der Tafel auf dem Rosenkopf fehlerhafte Aussagen zu den historischen Rennsteiggrenzsteinen beseitigt.
Schild an der Teufelsbuche, würdigt die Stelle am Rennsteig, an welcher im Jahre 1900 der Rennergruß "Gut Runst" geprägt wurde
Schild am Rosenkopf, Nähe Schmücke, mit einem Steckbrief zur Bedeutung der Grenzsteine am Rennsteig (Foto: Jens Pastowski, Regionalverbund Thüringer Wald e.V.)
24. Juni
Riesenrad auf dem Großen Inselsberg
Nun scheint es offensichtlich traurige Wahrheit zu werden: Ab Juli 2021 soll auf dem Großen Inselsberg ein mobiles Riesenrad einer Schaustellerfirma aus Wutha-Farnroda errichtet werden.
Offensichtlich mutieren die Vertreter der Lokal- und Landespolitik, die hier meinen das "Sagen" zu haben, zu einer Lebensform, wie man sie aus dem Tierreich kennt. In der Schule habe ich vor langer Zeit gelernt, dass man Tieren Handlungsweisen antrainieren kann, die auch ohne die Fähigkeit der Beherrschung eines Denkprozesses möglich sind. Man nennt das einen "Bedingten Reflex".
Zum Beispiel: Der Löwe springt durch einen Reifen, da hinter dem Reifen ein saftiges Stück Fleisch winkt. Er springt auch dann, wenn der Reifen brennt und das Fleisch dahinter lockt. Irgendwann hat man den Löwen dann soweit, dass er auch springt, wenn der Reifen brennt, aber dahinter kein Fleisch winkt. Genau so sehe ich das bei einem immer größer werdenden Teil unserer Politiker, wobei an der Stelle des Fleisches das Geld winkt.
Diese Reaktionen unserer Politiker werden vor einer anstehenden Wahl immer heftiger und unkontrollierter. Eigentlich sollte auch der gemeine Politiker vor gewissen Handlungsweisen (Entscheidungen) sein Gehirn einschalten, bevor er tätig wird, im Falle des Großen Inselsberges bedeutet das, erst einmal grundsätzlich Ordnung schaffen, dort oben auf dem Berg, dann kann man weitere Möglichkeiten planen, nicht den 5. oder 6. Schritt vor dem ersten Schritt machen.
Vielleicht klappt es irgend wann, hoffentlich nicht erst, wenn alles zu spät ist - und übrigens: Der Inselsberg wird mit Riesenrad, mit Funkturm oder ohne Riesenrad und ohne Funkturm nie 1000m hoch werden, wogegen dem Wildwuchs an Dummheit vor dem Herren offenbar keine Grenzen gesetzt sind.
30. Juni bis 05. Juli
120. Deutscher Wandertag in Bad Wildungen (Hessen)
Unter dem Motto "Wild. Bunt. Gesund" fand der im Jahr 2020 wegen Corona verschobene 120. Deutscher Wandertag nunmehr in "abgespeckter" Version im Jahre 2021 in Bad Wildungen statt.
Die bekannte Kurstadt liegt in der Ederseeregion, ein Garant für sehr gute Wandergebiete rund um den Nationalpark Kellerwald. Bad Wildungen selbst besitzt den größten Kurpark Europas. Das gastronomische Angebot im Ort und in der Region lässt ebenfalls keine Wünsche offen.
Leider mussten wir unsere Wanderungen selbst organisieren, da die angebotenen Wanderungen alle ausgebucht waren.
die Kurklinik in der Stadt
im Kurpark
unsere Unterkunft, die Villa Goldbach, sehr empfehlenswert, freundlich und unkompliziert, immer kompetente Ansprechpartner, inmitten des Kurortes
in der Fachwerkaltstadt von Bad Wildungen
im Kurpark
vom Edersee zurück nach Bad Wildungen auf dem Kellerwaldsteig (erste Wanderung)
auf dem Urwaldsteig und dem Kellerwaldsteig hoch über dem Edersee nach Waldeck und hinunter zum Edersee (zweite Wanderung)
der Edersee und Schoss Waldeck
Spaziergang in Waldeck
majestätisch drohnt über dem Edersee das Schloss Waldeck (Hotel, Museum)
mit der Karl Carstens Medaille wurde Christine Lieberknecht ausgezeichnet
Susanne und Lutz Hähner vom Rennsteigverein mit Hans Dampf und Dr. Rauchfuß (links), Präsident des Deutschen Wanderverbandes
einige der vertretenen Wandervereine nach der Abschlussveranstaltung am Sonntag
Der 121. Deutsche Wandertag findet vom 03. bis 07. August 2022 in Fellbach bei Stuttgart statt. Ziel wird dann die Wandergegend rund um das malerische Remstal sein.
Informationen gibt es unter: