Beitragsseiten

07. Januar

Illegale Errichtung von Wintersportaufstellern am Rennsteig bei Friedrichshöhe

Die vom Bauhof der Gemeinde Masserberg errichteten Aufsteller mit einer Kasse wurden ohne entsprechende bauliche Genehmigung und Beteiligung der Grundstückseigentümer aufgestellt.

Von einer Gemeinde, die selbst ein Bauamt unterhält und Bauanträge der Bevölkerung bearbeitet und prüft, erwartet man die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, die bei der Errichtung von Bauwerken zu beachten sind.

 

 

Mail: 07.01.2020, 17:21 Uhr

An: Lehmann

CC: Schoder

Hallo,
gestern erhielt ich über Manfred Kastner folgende Bilder, die von Florian Meusel aufgenommen wurden.

Hierbei handelt es sich eindeutig um einen Verstoß gegen das Thüringer Denkmalschutzgesetz. Wegen der Größe der Installationen bin ich mir nicht sicher, ob hier nicht auch noch gegen geltendes Baurecht verstoßen wurde.

Auftraggeber war offenbar Herr Ehrhardt, der Seniorchef des VW Autohauses. Die Schilder (mit großem Fundament) stehen im Raum Masserberg/ Friedrichshöhe.

Herr Meusel wollte sofort eine Anzeige erstatten.

Es ist Herrn Ehrhardt hoch anzurechnen, was er rund um Masserberg für den Erhalt von Einrichtungen am Rennsteig getan hat. In diesem Falle geht er aber einen Schritt zu weit. Ohne entsprechende Rücksprachen kann man solche Schilder nicht aufstellen.

Ich denke, dass es einmal an der Zeit ist, sich mit Herrn Ehrhardt zusammen zu setzen und über das weitere Vorgehen zu beraten.

Mit freundliche Grüßen, Gesundes neues Jahr

Gut Runst Ulrich Rüger

Hauptwegewart Rennsteigverein 1896 e.V.

 

Mail: 08.01.2020, 13:02 Uhr

An: Landratsamt Sonneberg, Bauamt, Denkmalpflege

CC: Lehmann, Regionalverbund Suhl

Anzeige
hiermit zeige ich das widerrechtliche Aufstellen von Informationstafeln ohne Vorliegen einer entsprechenden Genehmigung im Raum  Friedrichshöhe, westlicher Ortsausgang an.

Begründung:

  • Thüringer Bauordnung vom 13.03.2014, zuletzt geändert durch Gesetz vom 29.03.2018 (GVBl. S. 297), Dritter Teil: Bauliche Anlagen, §10, (1)-(3), Anlagen der Außenwerbung und Warenautomaten, nicht eingehalten
  • Nichtvorliegen einer denkmalschutzrechtlichen Genehmigung
  • Eine Genehmigung zur Errichtung der Anlagen liegt seitens der Grundstückseigentümer nach meinen Recherchen und Rücksprachen nicht vor.

Die Anlagen dienen, wie auf den Fotos ersichtlich ist, u.a. für Werbezwecke der Firma Autohaus Ehrhardt AG.

Rücksprache am heutigen Tag nahm ich mit:

  • Florian Meusel, Naturpark Thüringer Wald
  • Regionalverbund Thüringen, Herr Lehmann
  • Thüringen Forst, Herr Leiteritz

Wir bitten darum, dass die errichteten Anlagen komplett zurück gebaut werden und Herr Ehrhardt nachdrücklich auf die einzuhaltenden, geltenden gesetzlichen Bestimmungen, auch zukünftig, hingewiesen wird. Gerne unterstützen wir beratend  Herrn Ehrhardt bei seinen Bemühungen um den Rennsteig.

Nach meiner Rücksprache mit Herrn Meusel am heutigen Tage, hat auch Herr Meusel beim Landratsamt Hildburghausen Anzeige erstattet.

Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Rüger
Hauptwegewart Rennsteigverein 1896 e.V.

 

29. Januar

Wegebau Limbach bis Sportplatz Steinheid

Aufgrund des desolaten Wegezustandes am Steilabschnitt des Rennsteiges zwischen der Talstation des Liftes am Petersberg in Limbach und dem Sportplatz Steinheid, beabsichtigt das Forstamt Neuhaus am Rennweg den Hohlweg durch geeignetes Steinmaterial aus der Region instand zu setzen. Der Rennsteig verläuft auf einem Großteil des betroffenen Wegestückes hangseitig parallel, so dass keine Beeinträchtigung der Wanderer zu befürchten ist.

Vor Ort wurden die denkmalschutz- und naturschutzrechtlichen Belange dargelegt und die Instandsetzung befürwortet. Durch den Ausbau wird ein sicherer Weg für Wanderer und Kurgäste des Mutter- und Kind Heimes in Steinheid hinunter nach Limbach geschaffen.