Beitragsseiten

 

19. bis 21. Juli

Vom 19. bis 21. Juli fand das 19. Köhler- und Schwämmklopferfest in Neustadt a. R. statt.

Ein Volksfest, zum Pilz "Zunderschwamm" – der Wegbegleiter der Menschheit in ihrer Evolutionsgeschichte.

Das Rennsteigmuseum erweckt das Kulturgut "Zunderschwamm" jährlich zum Leben.

(Bericht und Fotos: Manfred Kastner)

Mit viel Engagement haben die ehrenamtlichen Mitglieder der 9 Vereine der Interessengemeinschaft das Volksfest wieder für die Gäste zum Erlebnis gemacht.

Die Schwämmklopfer des Thüringer Rennsteigvereins haben wieder die Herstellung des Zunders von der Vergangenheit bis ins Heute demonstriert und den zahlreichen Besuchern das sehr interessante Wissen vermittelt.

Der Zunderschwammwettbewerb bei den Kindern und Erwachsenen suchte in den Kategorien – Größter Einzelschwamm, zusammenhängender Schwamm und Rarität – seinen Sieger.

Außerdem gab es 3 Sonderpreise:

  • Hans Joachim Oßmann – Diorama Motiv „Fehrenbacher Schweiz“
  • Wolfgang Stumpf – für seine „Variationen in Pilz“ und
  • Hans Schaub – „Kugelschreiber aus Zunderschwamm im Set“

 

 

Im Rennsteigmuseum ist ab 20. Juli mit insgesamt 7 Bildschirmen eine themenbezogene „Mediale Wissensvermittlung“ an Besucher und an der Geschichte des Rennsteigortes Interessierte möglich.

 

 

Nach Antragstellung an die „Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen“ wurden 7 Touch Monitore angeschafft, wo Fotos und Grafiken zur Ortsgeschichte als Bildpräsentation gezeigt werden. Der Bilderfundus ist themenbezogen und riesig. Allein auf Bildtafeln wäre er nie und nimmer unterzubringen, so wie es jetzt mit modernster Digitaltechnik möglich ist.

Von der Zunderschwammherstellung, über den Rennsteig als Wandergebiet, bis hin zum einstigen Erwerbszweig der Köhlerei und anderes mehr, gibt die „digitale Galerie“ Auskunft in Bildern.

Durch den Einsatz digitaler Technik ist das Museum auf den neuesten Stand gebracht worden, was der 530 Jahre alten Ortsgeschichte auf moderne Weise in zeitgemäßer Präsentation gerecht wird.